Ein VPN bietet mehr als nur eine verbesserte Online-Sicherheit und Privatsphäre. Es bietet auch andere Vorteile, wie z. B. ein flexibleres Online-Erlebnis, die Verhinderung einer aktivitätsbasierten Drosselung und den Schutz vor Netzwerkangriffen beim Spielen.
Die Nutzung eines VPN hat jedoch auch einige Nachteile. Es kann sich zum Beispiel auf deine Internetgeschwindigkeit auswirken oder du könntest Probleme beim Zugriff auf Online-Dienste haben, die VPN einschränken. Aber überwiegen die Vorteile die Nachteile? In diesem Leitfaden schlüsseln wir die echten Vor- und Nachteile von VPN auf, damit du selbst entscheiden kannst.
Bist du bereit, ein VPN auszuprobieren? CyberGhost VPN in 3 einfachen Schritten einrichten:
- Melde dich bei CyberGhost VPN an. Es verfügt über ultraschnelle Server in 100 Ländern, hochwertige Sicherheits- und Datenschutzfunktionen und intuitive Apps für alle Plattformen.
- Lade die VPN-App auf dein Gerät herunter und installiere sie.
- Verbinde dich mit einem Server, um deinen Traffic zu schützen.
Vor- und Nachteile von VPN: Kurzübersicht
Vorteile von VPN | Nachteile von VPN |
✅ Du bist in öffentlichen WLAN-Netzen sicher | ❌ Können deine Internetgeschwindigkeit verlangsamen |
✅ Maskieren dein Surfverhalten im Internet | ❌ Können von einigen Online-Plattformen blockiert werden |
✅ Ändern deine IP-Adresse und schränken das Tracking ein | ❌ Erhöhen den Daten- und Akkuverbrauch |
✅ Stoppen die aktivitätsbasierte Drosselung deines Internetdienstanbieters | ❌ Können in einigen Ländern eingeschränkt sein |
✅ Schützen dich vor DDoS-Angriffen und IP-Sperren | ❌ Sind nicht immer mit allen Geräten kompatibel |
✅ Helfen beim sicheren Herunterladen von Dateien | ❌ Normalerweise ist ein Abonnement erforderlich |
✅ Ermöglichen es dir, den Zugang zu Webseiten auf Reisen beizubehalten | |
✅ Verbessern deine Sicherheit bei der Remote-Arbeit | |
✅ Können helfen, lokale Netzwerk-Firewalls zu umgehen | |
✅ Können helfen, bei Online-Einkäufen, Mietanfragen und Buchungen Geld zu sparen | |
✅ Ermöglichen dir sicheres Surfen im Dark Web |
11 Vorteile der Verwendung eines VPN

1. Schützt dich in öffentlichen WLAN-Netzen
Öffentliche WLAN-Netzwerke, zum Beispiel in Cafés, Hotels oder Flughäfen, schützen deine Daten oft nicht durch eine Verschlüsselung. Das macht sie zu einem leichten Ziel für Angreifer, die mit Packet-Sniffing-Tools sensible Daten wie Anmeldedaten, E-Mails oder Finanzinformationen überwachen und abfangen können.
Ein VPN verschlüsselt deinen Internettraffic und verwandelt deine Daten in einen unlesbaren Code. Das bedeutet, dass selbst wenn jemand die Daten abfängt, er nicht in der Lage sein wird, diese zu lesen. Die VPN-Verschlüsselung schützt dich auch vor Man-in-the-Middle-Angriffen (MITM), bei denen Cyberkriminelle deine Verbindung kapern, um dich auf eine gefälschte Webseite umzuleiten oder dein Gerät mit Malware zu infizieren.
2. Hält dein Surfverhalten privat
Dein Internetdienstanbieter (ISP) und deine Netzwerkadministratoren können normalerweise sehen, welche Webseitendomains du besuchst. Sie können dann den Verlauf protokollieren und ein detailliertes Nutzerprofil deiner Aktivitäten erstellen. Diese Informationen könnten durch Datenschutzverletzungen an Außenstehende weitergegeben werden und mehr Informationen preisgeben, als du dir vorgestellt hast.
Eine VPN-Verschlüsselung kann dein Surfverhalten im Internet verbergen und deine Privatsphäre stärken. Dies verhindert, dass Dritte, einschließlich deines Internetdienstanbieters, sehen können, welche Webseiten du aufrufst. Nehmen wir zum Beispiel an, du verbindest dich mit „www.youtube.com“ oder „www.netflix.com“- dein Internetdienstanbieter wird dann nicht sehen, dass du auf diese Webseitendomains zugreifst. Stattdessen sieht er nur, dass du mit der IP-Adresse des VPN-Servers verbunden bist und dass du Daten mit ihm austauschst, sodass er deine Aktivitäten nicht protokollieren kann.
3. Ändert deine IP-Adresse und schränkt das Tracking ein
Ein VPN ändert deine IP-Adresse, indem es sie durch eine von seinem Server ersetzt. Dadurch wird der Eindruck erweckt, als würdest du vom VPN-Standort aus surfen. Deshalb können Webseiten und Apps deine echte IP-Adresse nicht sehen und deinen ungefähren Standort nicht bestimmen.
Wenn du deine IP-Adresse änderst, wird es für Werbetracker schwieriger, deine Surfgewohnheiten mit deiner IP-Adresse zu verknüpfen. Das verhindert zwar nicht, dass Werbung geladen wird, aber es hilft, das Online-Profiling einzuschränken, weil die Werbetreibenden deine Online-Präferenzen nicht sehen können. Das kann dazu führen, dass du weniger personalisierte Werbung siehst. Wenn du Pop-up-Werbung komplett loswerden möchtest, bietet CyberGhost VPN dafür einen integrierten Ad- und Malware-Blocker, der nicht nur das Laden von Werbung verhindert, sondern auch Ad-Tracker blockiert.
4. Verhindert die aktivitätsbasierte Drosselung deines Internetdienstanbieters
Einige Internetdienstanbieter drosseln die Bandbreite ihrer Nutzer, d.h. sie verlangsamen bewusst die Geschwindigkeit für datenintensive Online-Aktivitäten wie Spiele, Streaming oder das Herunterladen von Dateien. In der Regel tun sie dies, um die Datennutzung des Netzwerks während der Stoßzeiten zu optimieren oder um Datenobergrenzen durchzusetzen.
Ein VPN kann bei aktivitätsbasierter Drosselung helfen, indem es deinen Traffic verschlüsselt, sodass dein Internetdienstanbieter nicht erkennen kann, was du online tust. Wenn er nicht erkennen kann, dass du streamst oder spielst, kann er deine Geschwindigkeit nicht selektiv verlangsamen.
Allerdings kann ein VPN eine Bandbreitendrosselung nicht verhindern. Auch mit einer aktiven VPN-Verbindung kann dein Internetdienstanbieter sehen, wie viele Daten du verbrauchst, nur nicht mehr, wofür. Er kann deine Geschwindigkeit trotzdem drosseln, wenn er der Meinung ist, dass du zu viele Ressourcen verbrauchst oder deine Datenobergrenze überschreitest.
5. Stoppt DDoS-Angriffe und IP-Sperren beim Spielen
Ein DDoS-Angriff (Distributed-Denial-of-Service) überflutet dein Netzwerk mit unerwünschtem Traffic, bis dein Internet zum Stillstand kommt oder ganz ausfällt. Für kompetitive Spieler oder Streamer kann das bedeuten, dass sie Ranglistenspiele verlieren, Streams unterbrechen oder sogar stundenlang offline sein können.
VPN können dich davor schützen, indem sie deine echte IP-Adresse verschleiern. Angreifer sehen nur die IP-Adresse des VPN, sodass sie dein persönliches Netzwerk nicht überlasten können. So bleibt deine Verbindung stabil und du kannst im Spiel bleiben, auch wenn jemand versucht, dich anzugreifen.
Die Verwendung eines VPN beim Spielen hilft auch bei IP-basierten Sperren. Manche Plattformen oder Server sperren Spieler, indem sie ihre IP und nicht nur ihren Account blockieren. Mit einem VPN kannst du in Sekundenschnelle zu einem neuen Server wechseln und eine neue IP erhalten, mit der du dich wieder einloggen und weiterspielen kannst.
6. Schützt deine Downloads
Manche Internetdienstanbieter und Netzwerkadministratoren drosseln oder blockieren bestimmte Arten von Dateiübertragungen, vor allem da große Downloads viel Bandbreite verbrauchen. Das kann dazu führen, dass du frustrierend langsame Geschwindigkeiten oder unterbrochene Übertragungen erlebst.
Ein VPN verschlüsselt deinen Downloadtraffic, damit er nicht ausgesondert und eingeschränkt werden kann. Außerdem verbirgt es deine echte IP-Adresse vor allen, mit denen du direkt Daten austauscht, um deine Privatsphäre zu schützen und zu verhindern, dass bösartige Akteure dein Netzwerk ins Visier nehmen.
7. Behält den Zugang zu Webseiten auf Reisen bei
Die Verwendung eines VPN auf Reisen kann dir helfen, mit vertrauten Inhalten und Diensten verbunden zu bleiben, die du normalerweise zu Hause nutzt. Das liegt daran, dass du dir eine IP-Adresse aus deinem Heimatland besorgen kannst, damit es so aussieht, als würdest du immer noch von deiner Couch aus surfen. Das ist besonders nützlich für Banking-Apps und lokale Nachrichtenwebseiten, da sie deinen Zugang oft einschränken, wenn du unterwegs bist.
Bedenke jedoch, dass die Nutzung eines VPN, um urheberrechtlich geschütztes Material anzusehen, das an deinem aktuellen Standort nicht verfügbar ist, gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Plattform oder lokale Gesetze verstoßen kann. Lies immer die geltenden Gesetze, um sicherzustellen, dass du nicht gegen geltendes Recht verstößt.
8. Verbessert deine Sicherheit bei der Remote-Arbeit
Wenn du aus der Ferne arbeitest, greifst du oft auf das Netzwerk deines Unternehmens zu, während du unterwegs bist, in einem Café sitzt oder essen gehst. Dies setzt deine Verbindung Sicherheitsrisiken aus, denn wenn du über ein unverschlüsseltes Netzwerk auf Unternehmensdateien und Arbeitskonten zugreifst, könnten Cyberkriminelle deine Verbindung überwachen und sensible Daten abfangen.
Wenn du dich mit einem VPN verbindest, bevor du auf deine Unternehmensdaten zugreifst, verschlüsselt der Dienst deine Verbindung. Die Verschlüsselung des VPN verhindert, dass böswillige Akteure deinen Traffic ausspionieren können. Und selbst wenn sie es versuchen, werden sie nur eine zufällige Zeichenfolge und Symbole sehen, sodass du in Ruhe arbeiten und an deinem Latte (oder Cocktail) nippen kannst.
9. Umgeht Netzwerk-Firewalls
Am Arbeitsplatz, in Schulen, Hotels und anderen öffentlichen Einrichtungen können Firewalls eingesetzt werden, um bestimmte Webseiten und Online-Dienste zu blockieren. Diese Beschränkungen verhindern, dass du dich mit bestimmten IP-Adressen verbinden kannst und schränken ein, worauf du Zugang hast. Dies kann aufgrund von Unternehmensvorschriften, Sicherheitsmaßnahmen oder Versuchen, die Nutzung der Netzwerkbandbreite zu optimieren, geschehen.
Ein VPN kann dir helfen, den Zugang zu deinen Lieblingswebseiten in restriktiven Netzwerken zu behalten, da es deine IP-Adresse in eine von einem VPN-Server ändert, die nicht mit Firewall-Beschränkungen verbunden ist. Ein VPN verschlüsselt auch deinen Traffic und verhindert so, dass Netzwerkadministratoren sehen können, was du online tust, damit du ganz normal auf Webseiten zugreifen kannst.
Hinweis: Einige Netzwerke können den VPN-Traffic blockieren und dich daran hindern, den Dienst zu nutzen. In diesem Fall kann eine Verbindung zu einem anderen VPN-Server das Problem beheben.
10. Kann helfen, bei Online-Einkäufen Geld zu sparen
Ein VPN kann dir helfen, bei Flugtickets, Hotelbuchungen, Autovermietungen und anderen Online-Einkäufen Geld zu sparen. Das liegt daran, dass einige Online-Dienste je nach deinem Standort unterschiedliche Preise anzeigen. Dafür gibt es verschiedene Gründe, z. B. die Anpassung der Kosten an die lokalen Löhne und Währungen oder die Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen.
Mit einem VPN kannst du dich mit einem Server in deinem Heimatland verbinden. So kannst du sicher in deiner Landeswährung einkaufen und mögliche Preiserhöhungen auf Reisen vermeiden. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Cookies deines Browsers löschst oder den Inkognito/Privatmodus verwendest (oder sogar einen anderen Browser benutzt).
11. Bietet sicheren Zugang zum Dark Web
Das Tor-Netzwerk ist der gängigste Weg, um auf das Dark Web zuzugreifen. Es leitet deinen Traffic über mehrere Server und verschlüsselt ihn mehrfach, ähnlich wie ein VPN. Tor ist zwar leistungsstark, hat aber auch Schwächen: Jeder kann einen Tor-Server betreiben, auch Cyberkriminelle, die versuchen könnten, deinen Traffic zu überwachen oder zu deanonymisieren.
Deshalb solltest du für zusätzliche Sicherheit neben Tor auch ein VPN verwenden. Das VPN verbirgt deine echte IP vor den Tor-Eingangsservern, schützt dich, wenn Tor-Knoten kompromittiert werden und verhindert, dass dein Internetdienstanbieter sieht, dass du Tor überhaupt benutzt. Auf diese Weise erhältst du mehr Anonymität und Privatsphäre, wenn du im Dark Web unterwegs bist.
6 Nachteile der Verwendung eines VPN

Ein VPN ist aber nicht nur perfekt. Bevor du dich für ein solches Programm entscheidest, solltest du dich auch über seine möglichen Nachteile informieren. Zum Glück sind die meisten Probleme nur geringfügig und die besten VPN bieten für die meisten davon Workarounds an.
1. VPN können zu Verlangsamungen führen
Ein VPN kann deine normale Internetgeschwindigkeit verlangsamen, weil es deinen Traffic verschlüsselt und deine Daten über einen VPN-Server leitet. Das verlängert beides die Zeit, die Daten für die Übertragung zwischen deinem Gerät und einem Server benötigen. Die Verlangsamung kann sich auch stärker bemerkbar machen, wenn du einen weiter entfernten VPN-Server verwendest.
Gute VPN ergreifen jedoch Maßnahmen, um den Geschwindigkeitsverlust zu minimieren. CyberGhost VPN liefert zum Beispiel schnelle VPN-Geschwindigkeiten, weil es Server in 100 Ländern hat, was es einfach macht, Server in der Nähe zu nutzen, die die schnellsten Geschwindigkeiten bieten. Außerdem unterstützt es WireGuard®, ein ressourcenschonendes VPN-Protokoll, das für seine hervorragende Leistung bekannt ist. Das VPN kann dich auch automatisch mit dem schnellsten verfügbaren Server verbinden, sodass du nicht einmal darüber nachdenken musst.
2. VPN können Probleme mit dem Zugang zu einigen Online-Diensten haben
Bestimmte Online-Dienste und Webseiten erkennen und blockieren IP-Adressen von VPN. Das ist normalerweise bei Streaming-Plattformen, Bankwebseiten, Trading-Plattformen oder Online-Händlern der Fall. Sie tun dies, um Urheberrechts- und Lizenzbestimmungen einzuhalten, aus Sicherheitsgründen oder um Betrug zu verhindern.
3. VPN können deinen Daten- und Akkuverbrauch erhöhen
Die VPN-Verschlüsselung kann die Arbeitslast deines Geräts erhöhen, da sie auf der CPU-Ebene stattfindet. Dies kann manchmal die Leistung des Geräts verringern und den Akkuverbrauch erhöhen, obwohl es normalerweise nicht auffällt. Eine VPN-Verbindung kann sich auch geringfügig auf den Datenverbrauch auswirken, weil die VPN-App im Hintergrund ständig Online-Daten sendet und empfängt.
Das ist allerdings alles kein Problem, wenn du einen seriösen VPN-Dienst nutzt. Diese unterstützen in der Regel ressourcenschonende VPN-Protokolle, die sich kaum auf die Geräteleistung und den Datenverbrauch auswirken, wie WireGuard® und IKEv2/IPSec. CyberGhost VPN bietet in den meisten seiner VPN-Apps, die mit allen gängigen Geräten kompatibel sind, einen integrierten Zugang zu diesen beiden Protokollen.
4. Einige Länder beschränken den Zugang zu VPN
Einige Länder beschränken oder verbieten sogar die Nutzung von VPN. Sie können IP-Adressen von VPN blockieren, die Ports sperren, auf die VPN-Protokolle angewiesen sind, oder die Deep Packet Inspection (DPI) einsetzen, um den VPN-Traffic zu erkennen und zu blockieren.
Wenn du in einer Region lebst oder durch eine Region reist, die VPN einschränkt, solltest du immer die örtlichen Gesetze und Vorschriften beachten. Die Nutzung eines VPN in Ländern, in denen das verboten ist, kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.
5. VPN-Apps sind möglicherweise nicht mit allen Geräten kompatibel
VPN-Apps funktionieren auf den meisten gängigen Plattformen, darunter Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Android TV, Fire TV und Apple TV. Einige Geräte, wie Spielkonsolen, Router, Streaming-Sticks oder bestimmte Smart-TVs, unterstützen jedoch oft keine nativen VPN-Apps.
Allerdings kannst du diese Geräte immer noch mit deinem VPN schützen, indem du es auf deinem Router einrichtest. Auf diese Weise nutzt jedes Gerät, das mit deinem Heimnetzwerk verbunden ist, automatisch das VPN. Eine andere Möglichkeit ist, deine VPN-Verbindung von einem Computer oder Handy über WLAN oder Kabel an andere Geräte weiterzugeben.
6. Die meisten VPN haben kostenpflichtige Abonnements
Ein gutes VPN kostet häufig Geld. Es gibt zwar kostenlose VPN, aber sie haben in der Regel erhebliche Einschränkungen: wenig Datenvolumen, langsamere Geschwindigkeiten, fehlerhafte Apps und fehlende Sicherheitsfunktionen wie einen Notausschalter oder strenge No-Log-Richtlinien. Manche setzen dich sogar Risiken aus, indem sie deine Daten sammeln und verkaufen.
Kostenpflichtige VPN sind viel zuverlässiger und die meisten kosten auch nur ein paar Euro pro Monat mit einem langfristigen Tarif. Sie haben auch meistens eine großzügige Geld-Zurück-Garantie, mit der du sie risikolos ausprobieren kannst. CyberGhost VPN bietet zum Beispiel eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie für seine langfristigen Tarife und eine 14-tägige Rückerstattungsfrist für seinen kürzesten Tarif. Solltest du deine Meinung während dieses Zeitraums ändern, kannst du schnell eine Erstattung erhalten.
Was sind die Vorteile eines VPN für Unternehmen?
Viele Unternehmen nutzen VPN, um den Fernzugriff auf ihre internen Netzwerke zu schützen. VPN verschlüsseln die Verbindungen der Mitarbeiter und machen den Traffic damit unlesbar. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit für Remote-Arbeitskräfte, die unverschlüsselte Netzwerke (wie öffentliche WLAN-Netzwerke) nutzen, um auf Unternehmensdaten zuzugreifen.
Große Unternehmen nutzen in der Regel Endpunkt-Sicherheitsplattformen, die mehrere Dienste bündeln, darunter VPN, Virenschutz, Netzwerk-Firewalls und Tools zur Erkennung von Bedrohungen. Im Gegensatz dazu verlassen sich kleinere Unternehmen oder Freiberufler, die nur sichere Verbindungen benötigen, normalerweise auf kommerzielle VPN (wie CyberGhost VPN).
Fazit: VPN haben zwar ein paar Nachteile, aber ihre Vorteile überwiegen
VPN haben zwar ein paar Nachteile, wie etwas langsamere Geschwindigkeiten oder eingeschränkte Gerätekompatibilität, aber ihre Vorteile überwiegen bei weitem die Nachteile. Ein VPN schützt deine Privatsphäre sowie deine Daten und hilft dir, in Verbindung zu bleiben, wo immer du bist. Außerdem kannst du damit deine Spiele vor DDoS-Angriffen und IP-Sperren schützen, bei bestimmten Einkäufen Geld sparen und privat im Dark Web surfen.
Wenn du ein VPN kaufen möchtest, solltest du CyberGhost VPN ausprobieren. Der Anbieter schützt deine Daten mit hochwertigen Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, bietet Zugang zu Servern in 100 Ländern, sorgt für blitzschnelle Geschwindigkeiten und hat intuitive Apps für die gängigsten Betriebssysteme. Du kannst CyberGhost VPN auch risikofrei ausprobieren, denn es bietet eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie, mit der du alle Funktionen testen kannst.
FAQ
Ein VPN verschlüsselt die Verbindungen der Mitarbeiter zum internen Netzwerk eines Unternehmens. Dies ist vor allem für Remote-Mitarbeiter nützlich, da sie möglicherweise ungesicherte öffentliche WLAN-Netzwerke nutzen, um auf Unternehmensressourcen zuzugreifen, sodass Cyberkriminelle ihren Traffic abfangen können. Da ein VPN den Traffic verschlüsselt, können Angreifer nicht sehen, auf welche Dateien sie zugreifen oder welche Daten sie senden, wodurch ihr Fernzugriff gesichert ist.
Ein VPN schützt dein Surfverhalten und deine digitale Privatsphäre, weil es deinen Traffic unlesbar macht und deine IP-Adresse ändert. Außerdem verhindert es aktivitätsbasierte Drosselungen, ermöglicht dir den Zugriff auf verschiedene Webseiten auf Reisen im Ausland, schützt dich vor DDoS-Angriffen beim Spielen, schützt deine Downloads und hilft dir, den Zugang zu Webseiten auch in restriktiven Netzwerken zu behalten.
Ein VPN sorgt dafür, dass dein Surfverhalten und deine Apps privat bleiben, indem es deine Daten verschlüsselt und deine IP-Adresse verbirgt. Das bedeutet, dass Werbetracker dich nicht verfolgen können, dass dein Internetdienstanbieter deine Streams nicht verlangsamen kann und dass du dich sicher verbinden kannst, egal ob du mobile Daten oder das WLAN eines Cafés verwendest.
Ein VPN schützt dich vor DDoS-Angriffen, wenn du Online-Spiele spielst. Es ändert deine IP-Adresse und verhindert, dass Cyberkriminelle sie für DDoS-Attacken in deinem Netzwerk nutzen können. Wenn du schon einmal aufgrund deiner IP und nicht aufgrund deines Kontos gesperrt wurdest, bekommst du mit einem VPN auch eine neue IP-Adresse, mit der du dich wieder einloggen und weiterspielen kannst.
Ein VPN hilft dir, ein sichereres und privateres Streaming-Erlebnis zu genießen, indem es deine Verbindung verschlüsselt und deine Daten schützt. Außerdem verhindert es, dass dein Internetdienstanbieter deine Verbindung verlangsamt, was eine flüssigere Wiedergabe und eine gleichbleibende Qualität bedeutet. Und wenn du nicht zu Hause bist, kannst du mit einem VPN den Zugang zu deinen Lieblings-Streaming-Diensten aufrechterhalten, ohne deine Privatsphäre zu opfern.
Die Nutzung eines VPN hat ein paar Nachteile, aber diese überwiegen keinesfalls die Vorteile. Ein VPN kann deine Internetgeschwindigkeit verlangsamen und den Akku- und Datenverbrauch deines Geräts erhöhen. Manche VPN können auch Probleme beim Zugriff auf bestimmte Online-Seiten und -Dienste haben, und manche Länder können den Zugang zu VPN einschränken. Einige Geräte unterstützen auch keine VPN-Apps, wie z.B. Spielkonsolen, aber du kannst trotzdem ein VPN auf ihnen nutzen, wenn du es auf deinem Router einrichtest.
Kommentieren