So vermeidest du Betrug bei der Nintendo Switch 2
(und jedem großen Konsolen- oder Spiele-Release)

Die Zeiten, in denen man für eine neue Konsole vor einem Laden Schlange stand, sind vorbei. Heute bedeutet ein Launch-Tag: Kampf gegen Scalper-Bots, ständiges Aktualisieren von Vorbestellseiten und Hoffen, dass die Zahlung durchgeht, bevor alles ausverkauft ist.

Mit Nintendos Bestätigung, dass die Switch 2 im Jahr 2025 erscheint – und starken Spekulationen über einen Sommer-Launch – wächst die Vorfreude rapide. Und wo es Hype gibt, gibt es Betrug. Gefälschte Vorbestellseiten, Phishing-Versuche und dubiose Wiederverkäufer lauern bereits darauf, ahnungslose Käufer auszunehmen.

Das Wissen über die Vorgehensweise von Betrügern ist bei der geplanten Beschaffung einer Switch 2 genauso wichtig wie eine sichere Vorbestellung. Hier erfährst du, wie du nicht betrogen wirst und sicherstellst, dass deine Konsole wirklich bei dir ankommt.

Warum der Switch-2-Launch ein Goldgrube für Betrüger ist

Nintendo hat offiziell bestätigt, dass die Switch 2 im Jahr 2025 kommt, mit einer vollständigen Enthüllung, die für den Nintendo Direct am 2. April erwartet wird. Es gibt zwar noch kein genaues Veröffentlichungsdatum, aber Brancheninsider tippen auf einen Juni-Launch – eine perfekte Gelegenheit für Wiederverkäufer und Betrüger, den Hype auszunutzen.

Und genau diesen Hype nutzt Nintendo aus. Die ursprüngliche Switch hat sich über 150 Millionen Mal verkauft und gehört damit zu den erfolgreichsten Konsolen aller Zeiten. Die Nachfrage nach ihrem Nachfolger wird enorm sein, was eines bedeutet: Betrüger bereiten sich bereits darauf vor, Kasse zu machen.

Warum ist die Switch 2 ein so leichtes Ziel für Betrug?

    • Vorbestell-Chaos schafft Betrugsmöglichkeiten. Begrenzter Bestand und hohe Nachfrage werden zu gefälschten Vorbestell-Websites, Phishing-Betrug und überteuerten Wiederverkäufern führen. Wenn der PS5- und der ursprüngliche Switch-Launch ein Hinweis sind, werden Bots die Lagerbestände in Minuten aufkaufen – und Betrüger werden die Lücke füllen.
    • Verwirrung über die Abwärtskompatibilität wird ausgenutzt. Die Switch 2 wird die meisten Switch-1-Spiele unterstützen, aber nicht alle – insbesondere solche, die an ältere Zubehörteile gebunden sind. Betrüger werden diese Unsicherheit nutzen, um gefälschte „verbesserte“ Versionen oder betrügerische Upgrade-Freischaltungen zu verkaufen.
    • Gefälschte Zubehör-Betrügereien werden den Markt überschwemmen. Nintendo überarbeitet die Joy-Cons und fügt eine mysteriöse Taste sowie eine neue Stick-Technologie hinzu (wahrscheinlich Hall-Effekt-Joysticks, die Drift eliminieren). Es ist zu erwarten, dass nachgemachte Joy-Cons und gefälschte Zubehörteile mit angeblich „exklusiven Funktionen“ überall auftauchen werden.
    • Scalper werden die Preise in die Höhe treiben. Während der Preis noch nicht bestätigt ist, prognostizieren Analysten 300–400 Dollar. Doch mit Scalpern im Spiel könnten die Wiederverkaufspreise sofort explodieren und Käufer in gefälschte Wiederverkaufsangebote oder Lockvogel-Betrügereien locken.

Wenn du planst, eine Switch 2 oder eine andere begehrte Konsole oder ein Spiel (wie das heiß erwartete GTA 6) zu kaufen, ist die richtige Information nur die halbe Miete. Die wahre Herausforderung besteht darin, die Betrügereien zu vermeiden, die dein Geld stehlen, bevor du überhaupt die Konsole oder das Spiel in den Händen hältst. So bleibst du einen Schritt voraus.

Gängige Betrugstaktiken, auf die du achten solltest

Betrüger gedeihen im Chaos eines Launch-Days und nutzen die Aufregung sowie die Angst, leer auszugehen. Wenn alle verzweifelt versuchen, sich die neueste Konsole oder eine Vorbestellung für ein heiß erwartetes Spiel zu sichern, kann das Urteilsvermögen nachlassen – und genau das wissen Kriminelle. Hier ist eine Aufschlüsselung der häufigsten Betrügereien und wie sie funktionieren.

Gefälschte Vorbestellseiten

Betrüger ahmen offizielle Händler-Websites nach, um Geld und Kreditkarteninformationen zu stehlen. Diese Seiten sehen oft legitim aus, mit nahezu identischem Branding und URLs, die leichte Schreibfehler enthalten. Dies war ein weit verbreitetes Problem bei den Launches der PS5 und der ersten Switch, und die Switch 2 wird voraussichtlich ähnliche Betrügereien anziehen. Versprechungen von garantiertem Lagerbestand oder erheblichen Rabatten erzeugen Dringlichkeit und machen Opfer anfälliger für diese Fallen.

Betrügerische Beiträge auf Plattformen wie Instagram und Twitter bieten exklusive Vorbestellungen, gefälschte Lagerbestandswarnungen oder Frühzugangsangebote an. Diese Betrügereien setzen oft auf künstliche Dringlichkeit, indem sie fälschlicherweise behaupten, dass „begrenzter Bestand“ verfügbar ist. Sie nutzen Hashtags oder virale Trends, um eine größere Reichweite zu erzielen. Die Links in diesen Beiträgen führen dann zu Phishing-Seiten oder gefälschten Shops, die Geld oder Daten stehlen.

Zweifelhafte Downloads

Dies ist ein Problem, das hauptsächlich PC-Spieler betrifft, obwohl Konsolenspieler nicht völlig immun sind. PC-Spieler sind es eher gewohnt, Inhalte über inoffizielle Kanäle herunterzuladen, sei es für Mods, Demos oder Beta-Versionen.

Malware, die sich als Beta-Tests, Frühzugangs-Versionen oder exklusive In-Game-Inhalte ausgibt, kann jedoch ein großes Problem für weniger erfahrene Nutzer darstellen.

Konsolenspieler können ebenfalls ins Visier geraten, insbesondere durch Key-Generatoren. Diese Betrugsmasche bringt den Nutzer dazu, eine App auf seinen Computer herunterzuladen, die angeblich Codes oder Schlüssel für In-Game-Inhalte oder Frühzugang generiert. Stattdessen wird das Gerät mit Malware infiziert.

Kontoübernahmen

Ähnlich wie bei den oben genannten Download-Betrügereien zielen Betrüger darauf ab, die Anmeldedaten von Spielern für Gaming-Plattformen wie Steam zu stehlen. Diese Konten können aus verschiedenen Gründen wertvoll sein – sei es wegen seltener In-Game-Gegenstände, der Nutzung der Freundesliste für weitere Phishing-Angriffe oder einfach dem Wiederverkauf des Kontos.

Diese Betrügereien geschehen in der Regel immer noch mit dem Versprechen von exklusiven Ingame-Gegenständen, Betas oder Early-Access-Schlüsseln, obwohl das Ergebnis für das Opfer ein ganz anderes ist.

Preistreiberei, Scalping und Wiederverkäufer

Der Zweitmarkt für neue Konsolen und Spiele ist ein Hauptziel für Scalper und Wiederverkäufer, die Bots einsetzen, um Lagerbestände innerhalb von Sekunden aufzukaufen und Produkte dann zu massiv überhöhten Preisen weiterzuverkaufen. Die hohe Nachfrage und begrenzte Verfügbarkeit der Switch 2 wird mit ziemlicher Sicherheit dazu führen, dass Scalper das Chaos wiederholen, das wir bereits bei der PS5, der Xbox Series X und der ersten Switch gesehen haben.

Einzelne Käufer können wenig dagegen tun – es sei denn, sie sind bereit, ihre eigenen Bots für einen Bieterkrieg einzusetzen. In Wirklichkeit liegt die Verantwortung zur Eindämmung von Scalping bei den Spieleunternehmen und Einzelhändlern.

Einige Maßnahmen sind bereits im Einsatz:

    • Bestandsmanagement: Nintendo behauptet, genug Konsolen zu produzieren, um die Nachfrage zu decken und so die Knappheit zu reduzieren, die das Scalping antreibt.
    • Direktvertrieb an Verbraucher: Microsofts Xbox Insider-Programm ermöglichte es verifizierten Nutzern, Konsolen direkt zu kaufen – ein Ansatz, der auch für die Switch 2 funktionieren könnte, falls Nintendo ihn übernimmt.
    • Anti-Bot-Taktiken: Einzelhändler beschränken Massenkäufe, setzen CAPTCHA-Systeme ein und verwenden Warteschlangensysteme, um Bots auszubremsen – mit gemischtem Erfolg.

Trotz dieser Bemühungen werden Scalper nicht verschwinden. Einzelhändler verdienen ihr Geld, egal ob eine Konsole an einen echten Käufer oder einen Scalper geht. Und obwohl Konsolenhersteller wie Nintendo möglicherweise einige Spieleverkäufe verlieren, wenn Einheiten in den Lagern der Scalper unverkauft bleiben, schadet die Unannehmlichkeit für Verbraucher nicht zwangsläufig ihrem Geschäft.

Letztendlich floriert das Scalping, weil der Markt es zulässt – und solange Unternehmen keine stärkeren Maßnahmen dagegen ergreifen, werden Käufer weiterhin von neuen Releases preislich verdrängt.

Zubehör-Betrug

Wie bereits erwähnt, werden das neue Design und die Beliebtheit der Switch 2 wahrscheinlich Betrugsmaschen rund um Zubehör anheizen. Gefälschte Angebote könnten exklusive Skins, thematische Hüllen oder andere Add-ons zu stark reduzierten Preisen bewerben – und dann minderwertige Produkte oder gar nichts liefern. Nachgemachte Zubehörteile könnten zudem die Konsole beschädigen oder überhaupt nicht funktionieren – eine äußerst frustrierende Erfahrung für Spieler, die einfach nur ihr neues Gerät individuell gestalten möchten.

Echte Beispiele: Die Kosten des Hypes

Nachfolgend einige aktuelle Beispiele für die oben genannten Betrügereien und irreführenden Praktiken, die Spieler betroffen haben. Zu wissen, womit Betrüger in der Vergangenheit durchgekommen sind, gibt dir eine gute Vorstellung davon, worauf du in Zukunft achten solltest!

Preiswucher bei der Nintendo Switch

Was passiert ist: Begrenzte Verfügbarkeit in den ersten Wochen nach dem Nintendo Switch-Launch 2017 ermöglichte es Wiederverkäufern, die Preise drastisch zu erhöhen. In einigen Fällen wurde die Konsole für mehr als 100 % über dem ursprünglichen Verkaufspreis weiterverkauft, was sie für viele Fans unerschwinglich machte.

Natürlich wird in dieser Situation niemand direkt betrogen oder zum Kauf gezwungen. Doch eine Mischung aus Begeisterung und Unsicherheit darüber, wann ein Produkt wieder verfügbar sein könnte, kann zu vorschnellen Entscheidungen führen.

Gefälschte GTA-6-Downloads

Was passiert ist: Mac-Nutzer wurden Opfer von Malware, die sich als geleakte GTA-6-Beta ausgab und Software installierte, die Passwörter stahl. Betrüger nutzten die Vorfreude auf Rockstars mit Spannung erwartetes Spiel aus, um Nutzer zum Herunterladen schädlicher Dateien zu verleiten.

Besonders bemerkenswert: GTA 6 wurde nie für macOS angekündigt (und es ist sehr unwahrscheinlich, dass es dort erscheint). Dies zeigt, wie stark die Aufregung um ein neues Spiel das Urteilsvermögen beeinflussen kann.

Gefälschte Valorant-Beta-Key-Generatoren

Was passiert ist: Betrüger zielten auf Spieler ab, die frühzeitig Zugang zu Riot Games’ beliebtem Shooter erhalten wollten. Gefälschte Beta-Key-Generatoren wurden verwendet, um sensible Daten wie Browserverläufe, gespeicherte Anmeldedaten und Zugangsdaten zu stehlen.

Cyberpunk-2077-Beta-Betrug per E-Mail

Was passiert ist: Betrugs-E-Mails, die gefälschte Beta-Zugänge anboten, wurden an Cyberpunk-2077-Fans verschickt – obwohl Entwickler CD Projekt Red öffentlich bestätigt hatte, dass es kein Beta-Programm gab. Diese Masche zielte auf die große und engagierte Fangemeinde des Spiels ab.

Elden Ring Nightreign Beta-Phishing-Betrug

Was passiert ist: Instagram-Phishing-Betrügereien richteten sich an Elden-Ring-Fans, indem sie sie auf gefälschte Steam-Seiten lockten, die frühen Beta-Zugang zu Nightreign versprachen. Das Ziel war es, Steam-Login-Daten zu stehlen – und laut Forenbeiträgen sind überraschend viele Leute darauf hereingefallen!

Scalping beim PS5-Launch

Was passiert ist: Scalper-Bots sicherten sich einen erheblichen Teil der PS5-Vorbestellungen und Launch-Bestände, wodurch echte Käufer gezwungen waren, auf Wiederverkaufsplattformen wie eBay auszuweichen. Konsolen wurden zu stark überhöhten Preisen weiterverkauft – in einigen Fällen für das Vierfache des ursprünglichen Launch-Preises!

Dieses Problem war im Vergleich zum Switch-1-Launch besonders schlimm, da es mit der COVID-19-Pandemie zusammenfiel. Die Pandemie störte die Lieferketten erheblich, was die Engpässe verschärfte und eine noch bessere Umgebung für Scalper und Betrüger schuf.

Glücklicherweise haben sich die Lieferketten inzwischen erholt, sodass dies für die Switch 2 kein großes Problem darstellen sollte. Tatsächlich mussten einige Scalper beim PS5-Pro-Modell-Launch 2024 ihre Konsolen mit Verlust verkaufen, da sie für fast jeden, der eine wollte, problemlos verfügbar war.

Läden, die zu viel für Disney Lorcana berechneten

Was passiert ist: Lokale Geschäfte erhielten vom Verlag Ravensburger frühen Zugang zu den Disney-Lorcana-Sammelkarten, um unabhängige Läden zu unterstützen.

Statt die Karten zum empfohlenen Verkaufspreis zu verkaufen, verlangten viele Läden jedoch das Zwei- bis Dreifache des Preises und nutzten die hohe Nachfrage (und den vorübergehenden Mangel an Konkurrenz) aus. Die Priorisierung kurzfristiger Gewinne über die Kundentreue stieß vielen sauer auf und könnte die langfristigen Beziehungen dieser Läden zur lokalen Gaming-Community beschädigt haben.

Über den Launch-Tag hinausblicken

Das Ende des Launch-Hypes bedeutet nicht das Ende von Betrügereien. Kriminelle passen ihre Taktiken der anhaltenden Nachfrage an und nehmen sowohl neue Käufer als auch aktive Spieler ins Visier. So entwickeln sich diese Betrügereien:

Switch-2-Abwärtskompatibilitäts-Betrug

Nintendos Bestätigung der Abwärtskompatibilität mit Switch-1-Titeln öffnet die Tür für neue Betrugsmaschen. Betrüger könnten gefälschte digitale Freischaltcodes für Switch-1-Spiele bewerben, die für die Switch 2 „optimiert“ wurden – natürlich ohne Funktion, während sie mit dem Geld verschwinden.

Limited Editions

Sobald die anfängliche Launch-Hektik nachlässt, müssen Betrüger ihren Fokus auf andere begehrte oder schwer erhältliche Artikel verlagern – Sammlerausgaben oder limitierte Editionen sind dafür perfekt. Gefälschte Angebote locken Fans an, die ihre Sammlung vervollständigen möchten. Selbst legitime Wiederverkäufe können überhöhte Preise oder Nichtlieferungsbetrug beinhalten.

In-Game-Währungsbetrug

Online-Spiele wie Roblox, FIFA und Fortnite sind ein lukratives Ziel für Betrüger – und beliebte Switch-2-Spiele werden nicht anders behandelt. Betrügerische Websites versprechen günstige oder „kostenlose“ In-Game-Währung, stehlen stattdessen aber Login-Daten, berechnen für nicht existierende Gegenstände oder infizieren Geräte mit Malware.

Lootboxen und Mikrotransaktionen

Websites, die hochkarätige Lootboxen oder vergünstigte Mikrotransaktionen verkaufen, führen oft zu Zahlungsbetrug oder Malware. Da Mikrotransaktionen beliebter denn je sind, nehmen solche Betrügereien zu und zielen sowohl auf Spieler als auch deren Geldbörsen ab.

KI-gesteuerte Betrügereien

Mit fortschreitender Technologie nutzen Betrüger KI, um überzeugende Phishing-E-Mails, gefälschte Websites und sogar Deepfake-Videos zu erstellen, die offizielle Ankündigungen nachahmen. Diese Betrügereien werden immer schwerer zu erkennen und können ahnungslose Gamer mit beunruhigender Raffinesse ins Visier nehmen.

So schützt du dich vor Launch-Day-Betrug

Der beste Weg, Betrügereien zu vermeiden, ist, sie zu erkennen, bevor sie passieren. Egal ob gefälschte Vorbestellseiten, überteuerte Wiederverkaufsangebote oder Phishing-Versuche, die sich als Early-Access-Angebote tarnen – Betrüger setzen auf Dringlichkeit und Fehlinformationen, um Käufer in die Falle zu locken.

Hier erfährst du, wie du Warnsignale erkennst, seriöse Verkäufer überprüfst und verhinderst, dass du Geld oder persönliche Daten verlierst, wenn du eine neue Konsole oder ein Spiel zum Launch kaufst.

Überprüfe Händler

    • Halte dich an offizielle oder bekannte Händler für Vorbestellungen, Konsolen, Spiele und Zubehör.
    • Achte auf sichere Zahlungsmethoden und URLs mit „https“, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
    • Prüfe URLs auf kleine Schreibfehler oder ungewöhnliche Domains (z. B. „.net“ statt „.com“).
    • Stelle sicher, dass der Händler keine erhöhten Preise verlangt, indem du den UVP des Produkts überprüfst.

Achte auf unrealistische Angebote

    • Sei vorsichtig bei Versprechen wie „garantierter Vorrat“, extremen Rabatten oder FOMO-auslösenden Warnungen wie „nur noch wenige verfügbar“ oder „mehrere Nutzer kaufen gerade“.
    • Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
    • Betrüger nutzen Plattformen wie Instagram, TikTok, X und Facebook, um gefälschte Angebote, Vorbestellungen und Lagerbestandswarnungen zu verbreiten.
    • Gehe nicht auf unerwünschte Direktnachrichten oder Beiträge ein, die geheime Vorbestellungslinks oder exklusiven Vorrat versprechen.

Sichere deine Transaktionen

    • Verwende Zahlungsmethoden mit Käuferschutz, wie Kreditkarten oder PayPal.
    • Vermeide irreversible Zahlungsmethoden wie Banküberweisungen, Kryptowährungen oder Geschenkkarten – das sind große Warnsignale!

Schütze deine persönlichen Daten

    • Teile keine persönlichen Informationen (z. B. Adresse, Telefonnummer) für verdächtige Anmeldungen oder gefälschte Gewinnspiele.
    • Achte auf Phishing-Versuche per E-Mail oder Nachrichten, die nach Anmeldeinformationen oder Zahlungsdetails fragen.

Sei vorsichtig bei Downloads

    • Lade Spiele, DLCs oder Software-Updates nur von verifizierten Plattformen wie Steam, dem Nintendo eShop oder dem PlayStation Store herunter.
    • Dateien aus inoffiziellen Quellen können Malware oder schädliche Software enthalten. Vermeide alles, was dich dazu auffordert, dein Antivirenprogramm zu deaktivieren oder Sicherheitseinstellungen zu ändern.

Schütze dich vor Preiswucher und Scalping

    • Kaufe nicht bei inoffiziellen Wiederverkäufern oder auf Drittanbieter-Marktplätzen (z. B. eBay, Facebook Marketplace), wo Preise oft überhöht sind.
    • Behalte offizielle Händlerankündigungen für Nachbestände im Auge und nutze, wenn möglich, Vorbestellungs-Lotterien oder Anti-Scalper-Tools.
    • Vergleiche den UVP, bevor du kaufst, um zu wissen, ob jemand versucht, dich auszunutzen.

Überprüfe Zubehör-Angebote

    • Gefälschte Zubehör-Shops (oder einfach nur minderwertiges Zubehör) könnten den Markt überschwemmen – besonders bei einer beliebten neuen Konsole wie der Switch 2 mit neuem Design.
    • Kaufe nur bei vertrauenswürdigen Händlern oder im offiziellen Nintendo-Store und sei vorsichtig bei stark vergünstigten Zubehörangeboten oder gefälschten Vorbestellungen.

Teste eine kostenlose VPN-Probeversion für sicheres Gaming

Betrüger setzen nicht nur auf gefälschte Websites und Phishing-Versuche – sie nutzen auch ungesicherte Netzwerke, um Zahlungsdaten und persönliche Informationen zu stehlen. Wenn du deine Switch 2 vorbestellst oder auf öffentlichen WLANs nach Angeboten suchst, könntest du dich ungewollt Man-in-the-Middle-Angriffen aussetzen, bei denen Hacker deine Daten abfangen.

Eine kostenlose VPN-Probeversion von CyberGhost schützt dich vor diesen Risiken, indem sie deine Verbindung verschlüsselt, deine Transaktionen sichert und sogar verhindert, dass Internetanbieter deine Verbindung beim Online-Gaming drosseln.

Überprüfe Bewertungen oder Warnungen

🔎 Bevor du einen Kauf tätigst, recherchiere den Händler oder das Angebot in vertrauenswürdigen Foren wie Reddit oder ResetEra. Aber bedenke: Auch Online-Bewertungen können von Betrügern manipuliert werden.

🚨 Schnell-Check: Betrug oder echtes Angebot?

Bevor du die neueste begehrte Konsole oder ein Spiel kaufst, frage dich:

    • Ist der Preis zu gut, um wahr zu sein?
    • Hat der Verkäufer keine Historie oder fragwürdige Bewertungen?
    • Wirst du gebeten, mit Krypto, Geschenkkarten oder Banküberweisung zu zahlen?
    • Hat die Website-URL seltsame Schreibfehler?
    • Wirst du unter Druck gesetzt, schnell zu handeln (FOMO-Taktiken)?

Wenn eine dieser Fragen mit Ja beantwortet wird – halte inne, bevor du kaufst. Es könnte ein Betrug sein.

FAQs

Ist die Nintendo Switch 2 bestätigt?

Ja, Nintendo hat bestätigt, dass die Switch 2 im Jahr 2025 erscheint, mit einer vollständigen Enthüllung, die für den Nintendo Direct am 2. April erwartet wird. Ein genaues Veröffentlichungsdatum wurde noch nicht bekannt gegeben, aber Brancheninsider vermuten einen Launch im Juni 2025.

Wie viel wird die Nintendo Switch 2 kosten?

Es gibt noch keinen offiziellen Preis, aber Analysten gehen davon aus, dass die Switch 2 zwischen 300 und 400 US-Dollar kosten wird.
Falls die Bestände zum Start begrenzt sind, werden Scalper und Wiederverkäufer die Preise wahrscheinlich in die Höhe treiben. Um Überzahlungen zu vermeiden, bleibe bei offiziellen Händlern und sei vorsichtig bei überteuerten Angeboten auf Drittanbieter-Marktplätzen.

Wird die Nintendo Switch 2 so leistungsstark wie die PS5 sein?

Nein, die Switch 2 wird in Sachen Leistung nicht mit der PS5 oder Xbox Series X mithalten können.
Allerdings deuten Berichte darauf hin, dass sie NVIDIAs DLSS-Technologie nutzt, was die Performance erheblich steigern könnte. Das bedeutet, dass Spiele deutlich besser aussehen und laufen könnten als auf der ursprünglichen Switch, selbst wenn die Konsole nicht mit Sony oder Microsofts neuesten Geräten konkurriert.

Kommt GTA 6 für die Nintendo Switch 2?

Rockstar Games hat GTA 6 nicht für die Nintendo Switch 2 bestätigt.
Aufgrund der hohen Hardware-Anforderungen des Spiels ist eine Veröffentlichung eher unwahrscheinlich. Falls die Switch 2 jedoch Cloud-Gaming unterstützt, könnte Rockstar eine Streaming-Version anbieten – ähnlich wie bei früheren GTA-Titeln.

Hat die Nintendo Switch 2 Abwärtskompatibilität?

Ja, Nintendo hat bestätigt, dass die Switch 2 die meisten Spiele der Switch 1 unterstützen wird.
Allerdings werden nicht alle Spiele kompatibel sein – insbesondere solche, die auf ältere Zubehörteile angewiesen sind.
Sei vorsichtig bei Betrügereien, die gefälschte „Upgrade-Patches“ oder verbesserte Versionen bestehender Switch-Spiele anbieten, die in Wahrheit nicht existieren.

Wie kann ich vermeiden, beim Vorbestellen der Nintendo Switch 2 betrogen zu werden?

Kaufe nur bei offiziellen Händlern wie Nintendo, Amazon, Best Buy und GameStop.
Meide Drittanbieter-Wiederverkäufer, Social-Media-„Pre-Order-Deals“ und gefälschte Händlerseiten.
Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.