Bei Videospielen geht es um Wahlmöglichkeiten. Das gilt nicht nur für Rollenspiele, sondern auch für Visual Novels, Online-Gaming oder sogar klassische Shooter-Games. Die Spieler müssen im Laufe des Spiels ständig Entscheidungen treffen. Und manchmal ist die größte Entscheidung diejenige, was man denn eigentlich spielen soll.
In diesem Artikel wollen wir uns einmal ansehen, wie die Spieler diese Entscheidungen treffen und warum.
Wenn du ein Spieleentwickler bist, auf der Suche nach neuen Inspirationen, ist dieser Artikel vielleicht hilfreich für dich. Wenn du dich fragst, welches Spiel du als nächstes kaufen sollst, liefert dir dieser Artikel möglicherweise ein paar Einblicke in diese Entscheidung. Vor allem macht es jedoch Spaß, etwas über die menschliche Natur zu lernen und wir sind sehr neugierig auf das Ergebnis.
Tatsächlich wurde auf diesem Gebiet bereits einige wissenschaftliche Forschung betrieben und wir werden ein paar dieser Ergebnisse hier erläutern – zumindest die Resultate, die sich nicht hinter einer Paywall verstecken. Mir wurde heute jedoch eine etwas andere Aufgabe gestellt: Ich wurde gebeten, anhand meiner lebenslangen Kenntnisse und Erfahrungen im Gaming eine persönlichere Sichtweise zu diesem Thema beizutragen.
Dieses Thema ist für mich besonders persönlich. Es ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Gespräche mit Freunden, Kollegen und manchmal auch Fremden. Ich habe mehr Zeit darauf verwendet, als gesund ist, mir Gedanken über meine Entscheidungen beim Gaming und die Wahlmöglichkeiten zu machen, die ich gerne zur Verfügung hätte.
Ich habe mich im Alter von sechs oder sieben Jahren in Gaming verliebt, mit dem Spiel Digby the Dog von Shelley Duvall. Ich habe in meinen jungen Jahren Stunden damit verbracht, zu warten, dass Flash-Games über die Internet-Wählverbindung geladen wurden. Ich habe komplette Spiele immer wieder gespielt, bis ich das gewünschte Ende erreicht hatte und viel zu viel Geld beim Spielen von Warframe ausgegeben. Ich habe in den letzten 12 Jahren knapp 12.000 Stunden mit Steam-Games verbracht. Damit zähle ich, was den Zeitaufwand betrifft, zu den Top-0,02 % der Gamer – und das gilt nur für Steam-Games.
Ehrlich gesagt bin ich auch daran interessiert, warum ich das alles mache.
Warum wir spielen und wie wir wählen, was wir spielen
Die kurze Antwort? Weil es Spaß macht und wir spielen, wovon wir glauben, dass es uns Spaß bereitet – das ist jedoch leider keine zufriedenstellende Antwort.
Die exzellenten Forschungsteams von Try Evidence und Quantic Foundry haben ein paar konkretere Antworten zusammengestellt (ich habe den Teil über das Ausdrücken von Kreativität hinzugefügt):
Die Tabelle in der obigen Abbildung zeigt eine recht präzise Aufteilung der typischen Motivationen. Spiele geben uns das Gefühl, etwas vollbracht zu haben, befriedigen unsere Neugier und geben uns die Möglichkeit, online mit anderen in Kontakt zu treten. Wir wählen Spiele aus, von denen wir glauben, dass sie ein bestimmtes Bedürfnis erfüllen. Du möchtest eine aufregende Geschichte erleben und für eine Weile das Leben einer anderen Person leben? Dann ist vielleicht ein Rollenspiel das Richtige für dich. Du möchtest Zeit mit Freunden verbringen und gegen diese in Wettkämpfen antreten? Dann sind Party-Spiele und Online-Shooter eine gute Option. (Letztere spielst du am besten mit einem VPN für PS5, Xbox oder PC, um deine Sicherheit zu wahren – hier kannst du CyberGhost VPN kostenlos testen.)
Das Thema wird komplizierter mit dem Wissen, dass jeder einzelne von uns andere Dinge bevorzugt. Einigen ist die Handlung nicht so wichtig, wenn das Gameplay gut ist und umgekehrt. Dazu kommt, dass sich die Vorlieben einer Person beim Gaming je nach deren Laune ändern können. Fühlt man sich energiegeladen, ist möglicherweise ein Wettkampf interessant – das ist zumindest bei mir der Fall. Allerdings erfordern jedoch nicht nur wettkampforientierte Spiele mehr Energie, sondern auch diejenigen mit sehr intensiven und emotionalen Handlungen. Diese Spiele spielt man außerdem am besten mit so wenig Ablenkung wie möglich.
Wenn ein Spieler weniger Energie hat, bastelt er vielleicht in einer der idyllischen Lebenssimulationen an seiner Farm, spielt ein MMO-Game wie The Elder Scrolls Online, ein unkompliziertes MMO-Game wie Warframe, ein Survival-Crafting-Spiel oder ein esoterisches Spiel wie Shoppe Keep oder Power Wash Simulator.
Anhand der stimmungsbedingten Vorlieben lässt sich auch erklären, warum scheinbar gute Spiele manchmal eher weniger schmeichelhafte Rezensionen erhalten. Das liegt daran, dass Spieler manchmal erwarten, dass ein Spiel deren „Motivationsbedürfnis“ in einem bestimmten Moment befriedigt und dem nicht gerecht wird.
Es gibt kein universelles Gameplay-Erlebnis.
Warum wir Spiele spielen, hat aber auch weitreichendere Gründe. Die zuvor erwähnten individuellen Motivationen resultieren gewöhnlich in einem größeren, übergeordneten Motiv, das seinerseits wiederum vollständig vom einzelnen Spieler abhängt. Spieler können auch mehr als nur einen dieser Gründe haben. Langeweile ist natürlich ein bedeutender Beweggrund; der Wunsch nach Unterhaltung ist wahrscheinlich der häufigste Grund, um Videospiele zu spielen. Realitätsflucht ist ein weiterer und für andere ist Gaming eine Art Therapie.
Videospiele können auch ein Ventil für Frustrationen im Alltag sein und bieten einen Raum, um Gefühle quasi aus externer Sicht zu erforschen. Ein Beispiel sind Spiele, die eine tiefgründige, spannende Handlung haben und dir dabei helfen, dich sozusagen „von deinen Gedanken ablenken zu lassen“. Ein weiteres Beispiel kommt aus dem medizinischen Bereich, wo die virtuelle Realität tatsächlich dazu genutzt wird, PTBS und andere neurologische Probleme zu behandeln.
Ich habe ein gravierendes Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) und finde es oft schwierig, mit anderen Menschen in Verbindung zu treten. Außerdem brauche ich eine konstante mentale Stimulation, um mein Gehirn bei Laune zu halten. Es ist besser, wenn es sich dabei um eine Aktivität handelt, die meinen Geist und meine Hände in gleichem Maße beschäftigt. Ich denke sogar darüber nach, mir Fußpedale anzuschaffen, um weitere Controller zu haben und nicht so viel mit meinen Beinen zappeln zu müssen.
Spiele zu spielen, hilft in beiden Fällen. Ich kann Kontakte zu anderen Menschen knüpfen, die dasselbe Hobby haben wie ich und mein Gehirn wird daran gehindert, zu implodieren, wenn ich nicht arbeite oder Zeit mit meiner Frau verbringe. Spiele im Einzelspielermodus kann ich auch dann spielen, wenn der Fernseher im Hintergrund läuft. Auf diese Weise kann ich gleichzeitig sowohl bei TV-Shows als auch Games auf dem Laufenden bleiben.
Aber hey, wenn Schriftsteller keine Probleme hätten, würdet ihr unsere Werke nur halb so spannend finden.
Wenn du einmal herausgefunden hast, was du spielen möchtest (und in meinem Fall, was mit mir los ist), ist es Zeit für das eigentliche Spielen – und noch mehr Entscheidungen.
Das Thema Entscheidungen in handlungsbasierten Spielen
Moderne Gamer verstehen unter einem „entscheidungsbasierten Spiel“ möglicherweise Spiele wie Mass Effect, Dragon Age oder die Spielreihe The Witcher. Andere denken an klassischere Rollenspiele wie Undertale, Disco Elysium, Baldur’s Gate 3 oder viel, viel ältere Spiele. Und wieder andere denken vielleicht an Spiele wie Life Is Strange, Detroit: Become Human oder eine der Kreationen von Telltale Games.
Und sie alle haben recht. Begonnen hat alles jedoch mit textbasierten Abenteuerspielen wie Zork. Diese Spiele mussten zu Anfang tatsächlich in einer Befehlszeilenschnittstelle gespielt werden. Das Spiel informierte einen darüber, was geschah und das Gameplay bestand darin, seine Entscheidungen einzutippen.
Diese Entscheidungen waren normalerweise einfach nur „nach Osten gehen“ oder „Schwert aufheben“, die Spiele selbst aber waren schwierig. Selbst einfache Aktionen konnten große Auswirkungen haben und den Unterschied zwischen Erfolg und dem Game-Over-Bildschirm bedeuten.
Mit der Weiterentwicklung der Spiele, intuitiveren Steuerelementen und sichtbarer Action wandelte sich das Wesen entscheidungsbasierter Spiele. Das war der Zeitpunkt, zu dem sich Handlungen aufgrund von Dialogen anders entfalteten, oder wem man sich entschied zu helfen, oder wie man seine Ziele erreichte. Einige Spiele boten sogar gänzlich unterschiedliche Missionen an, die auf Entscheidungen basierten, die man zu Beginn des Spiels traf. Das war der Zeitpunkt, als entscheidungsbasierte Systeme immer mehr Wert auf Moral legten.
Zahlreiche Rollenspiele begannen damit, Systeme zu integrieren, die gute und schlechte Taten aufrechneten und je nach Ergebnis ein anderes Ende präsentierten. Man konnte wählen, ob man Held oder Bösewicht sein wollte und das Spiel entsprechend dieser Entscheidung spielen.
Das Interessante ist, dass viele darin eher die Illusion einer Wahlmöglichkeit oder eine falsche Wahlmöglichkeit sehen. Warum? Weil jede Statistik besagt, dass die große Mehrheit sich im Spiel dafür entscheidet, Gutes zu tun, wenn das möglich ist. Auch wenn man Stunden damit verbringt, Personen, Monster und Roboter ins Verderben zu schicken, kann es einem so richtig den Tag verderben, wenn man einen beliebten Nicht-Spieler-Charakter (NPC) traurig macht. (Anmerkung: Es scheint derzeit in der Spieleentwicklung in Mode zu sein, den Spielern Wahlmöglichkeiten zu geben, die in Wirklichkeit keinerlei Auswirkungen haben. Das nervt total.)
Selbst diejenigen, die „Schurken-Durchläufe“ oder „Abtrünnigen-Durchläufe“ machen, tun dies erst, nachdem sie einen Durchlauf als der Gute gespielt haben.
Oben habe ich erwähnt, dass ich komplette Spiele erneut gespielt habe, um ein gewünschtes Ende zu erreichen. Das kommt nicht so selten vor, wie du denkst. Bei Spielen mit vielen Wahlmöglichkeiten ist oft die ganze Community auf der Suche nach Möglichkeiten, das „beste“ Ende zu erreichen und bespricht, welche Endungen sie bevorzugen. Ich gehe davon aus, dass das daher kommt, dass die meisten von uns tatsächlich ein Happy End bevorzugen.
Letztendlich wird sich die Moral oder Neigung eines Spielers bei Videospielen (besonders im Einzelspielermodus) oft entsprechend deren Gemütsverfassung wandeln. Meistens hat es wenig damit zu tun, wie man sich im wahren Leben verhalten würde und mehr damit, wie sehr man sich den Charakteren und der Umgebung verbunden fühlt.
Als Beispiel findest du hier ein paar Statistiken von Bioware zu den von den Spielern getroffenen Entscheidungen bei Mass Effect: Legendary Edition.
Ein paar Informationen zu diesen Statistiken: Die oberste Zahl läge bei fast 90
%, jedoch haben viele Spieler die Reaper-kontrollierte Rachni-Queen, bekannt als „The Breeder“, nicht gerettet.
Und zu dem anderen Thema … Die besagte Reporterin stellt keine Bedrohung für den Protagonisten dar. Sie ist nur unausstehlich und liegt mit allem falsch, was sie sagt. Dennoch ist es grundsätzlich falsch, ihr einen Faustschlag zu versetzen. Dank Abtrünnigen-Meldungen, die nur etwa eine Sekunde lang sichtbar sind, kannst du den Faustschlag in allen drei Spielen versetzen.
Du siehst, was ich meine? Es ist flexibel. Aber Moral ist nur eine der Wahlmöglichkeiten, die man beim Gaming hat.
Die Wahl des Spielstils
Die Art und Weise, wie du deinen Charakter gestaltest
Einige meiner Lieblingsspiele bieten zwischen zwei und einem Dutzend verschiedene Möglichkeiten, das Spiel zu spielen. Das gilt besonders für die besseren Rollenspiele, die normalerweise mindestens drei Möglichkeiten bieten: Tarnung, Magie und Nahkampf. Die meisten bieten zudem eine Ranger-Klasse samt Pfeil und Bogen.
Und das sind nur die Fantasy-Spiele. Dann gibt es Spiele wie Cyberpunk 2077, die einem ermöglichen, in die Rolle eines Hackers, eines schwer bewaffneten Schützen, eines messerwerfenden oder Katana-schwingenden Ninjas, eines getarnten Operators mit Pistole und vieles mehr zu schlüpfen.
Ich? Ich probiere normalerweise alle aus. Ich kann einfach nicht anders.
Online-MMOs und andere Klassen-basierte Spiele bieten auch oft eine Vielzahl von Spielstilen, in der Hoffnung, mehr Spieler anzulocken. Aber Achtung, diese Systeme haben auch nichts dagegen, dass man zu einem langen Gameplay verleitet wird – einige von uns werden mehrere Charaktere kreieren, um mit diesen zu experimentieren.
Ein Spielstil als Magier oder Hacker kann sich mächtig anfühlen und wie in einer anderen Welt. Die schnellen und lauten Spielstile Nahkampf und Schütze bieten rasante Action und ein großes Spektakel. Der Spielstil Tarnung ist für Spieler geeignet, die die Dinge langsam und raffiniert angehen möchten und ihre Angriffe sorgfältig planen.
Ein auf Wahlmöglichkeiten basiertes Framework, das dich anhand deiner Vorlieben spielen lässt, kann besonders bei komplizierteren Spielen sehr unterhaltsam sein, auch wenn du nicht spielst. Hast du schon einmal von Build-Crafting oder Theorie-Crafting gehört? Dabei verbringt man seine Zeit damit, sich eine Figur auszudenken und deren Fähigkeiten zu testen, bevor man diese im Spiel einsetzt. Das ist das Nerdigste, was es gibt, und ich liebe es.
Wie viel von einem Spiel du spielst
Einige möchten die Haupthandlung so schnell wie möglich durchlaufen und so schnell wie möglich weiterkommen. Ich liebe Nebenhandlungen und verstehe diese Spielweise daher nicht wirklich. Einige Spiele eröffnen sogar neue Möglichkeiten in der Haupthandlung, wenn man sich Zeit für die Nebenhandlungen nimmt. Manche Spieler wollen wohl einfach nicht alle Spiele spielen.
Ich selbst versuche methodisch vorzugehen und alle Nebeninhalte zu durchlaufen, die tatsächlich eine Handlung haben. Warum sollte ich eine Welt, in der ich gerade spiele, so schnell wieder verlassen, wenn mir diese besonders gut gefällt?
Und dann gibt es Spieler, die so viel wie möglich von einem Spiel überspringen und so schnell wie möglich durch das Spiel rennen. Dabei handelt es sich dann aber schlicht und einfach um den Versuch, Rekorde zu brechen, was wiederum Sinn macht.
… Spielst du?
Ein interessanter Aspekt von MMOs: Nicht jeder spielt diese, um Missionen zu durchlaufen und Angriffe zu starten. Ja, die meisten tun genau das, aber einige MMOs ermöglichen eine noch breitere Palette an Erfahrungen.
Einige Spieler haben eine zusätzliche Aufgabe im Spiel. Sie spezialisieren sich beispielsweise auf das Crafting und verbringen ihre Zeit online damit, Rüstungen für andere Spieler zu entwerfen. Diese verkaufen sie möglicherweise gegen Spielwährung oder für echtes Geld auf Online-Marktplätzen. Egal ob zum Spaß oder zum Geldverdienst, diese unternehmerischen Spieler leben in ihrer Spielzeit oft deren Mogul-Fantasien aus.
Apropos Fantasien, einige Spieler verbringen unzählige Stunden mit tatsächlichem Rollenspiel. Sie verbinden sich mit einem Server, der nur zu diesem Zweck vorhanden ist und verbringen ihre Zeit damit, herumzustehen, mit anderen Spielern in Text- oder Sprachform zu kommunizieren und erfinden in dieser Welt ihre eigenen Handlungen. Sie gehen vielleicht gemeinsam auf Missionen, vielleicht aber auch nicht – das ist nicht unbedingt der Sinn des Spiels.
Entscheidungen in Spielen mit multiplen oder benutzerdefinierten Charakteren
Es wird spannend. Spiele ermöglichen dir, eine fertige Figur zu wählen oder deine eigene Figur zu kreieren. Diese Wahlmöglichkeit ermöglicht tiefere Einblicke, als du dir wahrscheinlich bewusst bist. Einige dieser Spiele haben vorgefertigte Figuren, die im Gameplay bestimmte Vor- und Nachteile haben, was einen Einfluss auf deinen Spielstil haben kann.
In Spielen, bei denen dies keine Rolle spielt, wählen oder erstellen einige Spieler Figuren, die ihnen ähnlich sehen – das hat einen recht offensichtlichen Grund. Andere bevorzugen eine Spielfigur, die ihnen nicht ähnlich sieht. (Oh, schau, das bin ich!) Wieder andere treffen ihre Wahl aus rein ästhetischen Gründen. Mike Pondsmith, der Entwickler des Rollenspiel-Systems Cyberpunk nennt es „das Cool-Prinzip“ – im Spiel ist so gut wie alles möglich, solange sich das Endergebnis sehen lassen kann. Subjektiv? Definitiv.
Warum eine Figur wählen, die nicht aussieht wie man selbst? Will nicht jeder den Helden spielen, der dann natürlich auch aussehen soll wie man selbst? Hierzu gibt es ein paar interessante Zahlen:
Diese Statistiken wurden von Quantic Foundry erfasst, einer Gruppe von Forschern, die anscheinend die wichtigen Fragen stellt.
Fragen wie: Warum spielen so viele Typen eine Frauenrolle? Warum spiele ich fast nur weibliche Rollen, wenn ich die Wahl habe? Dafür gibt es tatsächlich eine Menge möglicher Gründe. Wenn man das Internet befragt, sind dies die häufigsten Erklärungen:
- Wenn man sich den ganzen Tag lang eine Figur ansieht, sollte diese den persönlichen ästhetischen Vorstellungen entsprechen.
- Das ist nicht der typische Wortlaut für dieses Argument, aber wir müssen professionelle Standards aufrechterhalten.
- Das ist die häufigste Antwort auf diese Frage und sie sollte nicht immer für bare Münze genommen werden.
- Interessante Tatsache: Die große Mehrheit der Frauen bevorzugt Figuren zu spielen, die eher dem ähneln, wie sie sich im wahren Leben präsentieren. Diejenigen, die eine männliche Figur beim Spielen bevorzugen, nennen oft auch ebendiesen Grund.
- Weibliche Avatare und Figuren haben oft bessere Optionen bezüglich Skins, Outfits und Accessoires.
- Dieser Grund knüpft an das Cool-Prinzip an und wird oft auch von weiblichen Gamern genannt.
- Wenn man sich den ganzen Tag lang eine Figur ansieht, sollte diese den persönlichen ästhetischen Vorstellungen entsprechen.
In meinem Fall treffen die beiden oben aufgeführten Gründe zwar zu, sind aber nicht die ganze Wahrheit. Für mich läuft alles auf eine simple Tatsache heraus: Eine fähigere Version meiner Person sieht nicht wie eine Videospielfigur aus. Wenn ich mich komplett von der realen Welt abkapseln will und mich wahrlich in eine andere Figur in einer anderen Welt versetzen möchte, dann darf diese Figur nicht ich sein. Mit einer weiblichen Figur zu spielen, macht das am einfachsten.
Ein anderer interessanter Grund dafür ist, dass es den Spielern ermöglicht, mit anderen Identitäten zu experimentieren, bevor man sich dies in der realen Welt traut. Es ist nicht ungewöhnlich, dass non-binäre Menschen und Transfrauen angeben, Spiele für lange Zeit nur mit weiblichen Figuren gespielt zu haben, bevor sie ein paar wichtige Erkenntnisse über sich selbst herausfanden.
Heißt das, dass jeder, der eine weibliche Rolle spielt, eine Frau sein möchte? Nein. Lasst uns vielmehr darüber sprechen, was die im Spiel getroffenen Entscheidungen denn wirklich bedeuten.
Was die im Spiel getroffenen Entscheidungen über dich aussagen – wenn überhaupt
Wie zuvor erwähnt, ist das Verhalten mancher Spieler im Spiel lediglich ein Spiegelbild deren Verhalten im wahren Leben. Andere nutzen Gaming als eine Gelegenheit, sich auf eine Art und Weise zu verhalten, wie sie das im wahren Leben niemals tun würden.
Was die Dinge bezüglich Wahlmöglichkeiten bei der Handlung noch etwas komplizierter macht, ist, dass es unzählige Gründe gibt, die dazu führen können, dieselbe Entscheidung zu treffen. Rettest du eine Figur, weil es das Richtige ist? Oder weil du dadurch vermeidest, eine andere Figur zu verärgern? Machst du es, weil die Mission dir eine bessere Belohnung verspricht, wenn du die Figur vor dem Verderben rettest?
Ohne dir deiner Beweggründe und Gewohnheiten im wahren Leben bewusst zu sein, ist es schwierig, diese Entscheidungen zu treffen.
Meiner Meinung nach liegen beim Online-Gaming die einzigen verlässlichen Hinweise auf deinen Charakter im wahren Leben in den Entscheidungen, die man trifft, wenn man relativ anonym bleibt. Behandelst du andere mit Respekt, Mitgefühl und Geduld? Oder gerätst du wegen des kleinsten Fehlers in Rage?
Ich persönlich finde, dass es vollkommen in Ordnung ist, auf seine Teammitglieder wütend zu sein, wenn sich keiner von ihnen auf das Ziel konzentriert, sofern man dies auf ruhige Weise und mit ausgeschaltetem Mikrofon tut. Das ist ok und normal. Sie im Voice-Chat anzuschreien oder Beleidigungen zu tippen ist kein gutes Zeichen (um es milde auszudrücken).
Gibt es so etwas wie zu viele Wahlmöglichkeiten in einem Spiel?
Das kommt darauf an, wen man fragt. Kognitive Belastung und Entscheidungsparalyse sind reale Probleme. Gaming ist ein Hobby, das einem den Einstieg nicht leicht macht, vor allem, wenn man noch nie viel gespielt hat. Wenn du beispielsweise die meiste Zeit mit Call of Duty verbracht hast, dann könnte der Skilltree von Path of Exile dich ins Stocken bringen.
Für einen neuen Spieler kann dies überwältigend sein. Wo fängt man an? Welche dieser Skills sind für deine Figur nützlich? Welche, wenn überhaupt, sollten vermieden werden?
Warum muss ich ein Wiki lesen, um das Spiel zu spielen?
Einige Menschen werden an dieser Art Spiele nie Gefallen finden. Das heißt nicht, dass Spiele wie COD nicht auf ihre eigene Weise komplex sein können – denn das können sie sehr wohl. Es ist nur eine gänzlich andere Art der Komplexität, die ebenso viel mit mechanischen Skills wie mit der Ausrüstung zu tun hat. Im Gegensatz dazu bedeutet die Komplexität bei Path of Exile, eine tiefgreifende, detaillierte Kontrolle über alle Aspekte deines Charakters zu haben.
Darüber sind manche Spieler vor Aufregung ganz aus dem Häuschen, während ich persönlich lieber andere Spiele spiele. Für einige hat das Original von Super Mario wahrscheinlich schon genügend Wahlmöglichkeiten. Nach links, nach rechts, auf einen Gumba springen. Für andere ist kein Spiel komplex genug – auch wenn EVE Online sich wirklich sehr sehr große Mühe gibt.
Eine weitere Situation, in der tatsächlich zu viele Wahlmöglichkeiten vorhanden sein können, ist, wenn sich Spielsysteme zu sehr überschneiden oder Wahlmöglichkeiten bei der Handlung keinen großen Unterschied machen. Sowohl für die Handlung als auch die Spielmechanik gilt, dass die dem Spieler angebotenen Wahlmöglichkeiten bedeutungsvolle Unterschiede machen müssen. Wenn man sich zwischen einem Gegenstand entscheiden muss, der 0,02 % mehr Lebensenergie bietet oder 0,01 % mehr Lebensenergie und 0,01 % mehr Schaden, dann ist das keine Wahl, sondern eine sinnlose Beschäftigung. Wenn die Wahlmöglichkeit bei der Handlung zu zwei extra Dialogzeilen führt und keinen wirklichen Unterschied in der Handlung macht? Dann hätte der Entwickler evtl. besser einen Film machen sollen als ein Spiel.
Fazit
Die Gründe dafür, warum wir so spielen wie wir spielen, sind sehr unterschiedlich. Wenn überhaupt, besteht die größte Erkenntnis darin, dass Entscheidungen im Gaming keine große Bedeutung haben, außer, man kennt die Person und deren Gewohnheiten im wahren Leben. Aber darum geht es ja!
Videospiele geben uns die Möglichkeit, zu sein, wer wir sein möchten, egal ob das eine geringfügig bessere Version von uns selbst oder jemand ganz anderes ist. Letztendlich ist die Verwandlung zeitlich begrenzt und lässt größtenteils keine Rückschlüsse auf unser Verhalten im wahren Leben ziehen. Die Ausnahme hierbei ist natürlich das Online-Gaming. Wie du andere online behandelst, ist meist ein Stück weit ein Hinweis darauf, wie du offline mit anderen umgehst.
Kommentieren