VPN auf Android einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Smartphones und Tablets speichern viele persönliche und berufliche Informationen. Wir nutzen sie auch für Aufgaben, die viel über uns verraten, z. B. um Wegbeschreibungen zu erhalten, soziale Medien zu nutzen, online einzukaufen oder zu bezahlen. Die Nutzung eines VPNs auf deinem Smartphone oder Tablet ist der einfachste Weg, deine Daten zu schützen. Aber wie richtet man ein VPN auf einem Android-Gerät ein?

Keine Sorge, es ist ganz einfach! Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Lass uns mit einer grundlegenden Erklärung beginnen, was ein VPN ist und wie es funktioniert.

Schnellanleitung: So installierst du CyberGhost VPN auf Android

Möchtest du eine zuverlässige VPN-Verbindung mit schnellen Servern auf deinem Android-Gerät? Folge diesen drei einfachen Schritten:

  1. Finde CyberGhost VPN im Google Play Store und tippe auf Installieren.
  2. Starte die App, stimme den Nutzungsbedingungen zu, wähle deinen Tarif und tippe auf Abonnieren.
  3. Tippe auf die Schaltfläche zum Verbinden. Das war’s! Du kannst jetzt sicher von deinem Handy aus surfen, streamen, einkaufen und vieles mehr.

Was ist ein Android-VPN und wie funktioniert es?

Beginnen wir mit der großen Frage – Warum ein VPN nutzen? Es gibt viele gute Gründe! Ein VPN schützt deine Verbindung vor Cyber-Bedrohungen, ermöglicht dir den Zugriff auf Websites aus deinem Heimatland, wenn du auf Reisen bist, hilft dir, lokale Netzwerkbeschränkungen zu umgehen und verhindert, dass andere (einschließlich deines Internetanbieters) deine Online-Aktivitäten einsehen oder verfolgen.

Aber wie funktioniert das? Normalerweise wird deine Verbindung über bestimmte Ports durch mehrere Server geleitet, was deine Daten potenziellen Bedrohungen aussetzen kann, z. B. durch Personen, die im Netzwerk schnüffeln und Schwachstellen ausnutzen möchten. Ein VPN verändert dies, indem es:

    • Deine Daten verschlüsselt: Wenn du dich mit einem VPN verbindest, werden die Daten, die du sendest und empfängst, verschlüsselt. Das bedeutet, dass, selbst wenn jemand versucht, sie zu lesen, er damit nichts anfangen kann.
    • Deine IP-Adresse versteckt: Ein VPN leitet deinen Datenverkehr auch über einen privaten Server in seinem Netzwerk um. Dadurch wird deine echte IP-Adresse maskiert und du erhältst eine neue, die den Anschein erweckt, als würdest du vom Standort des Servers aus surfen.
    • Deine Verbindung sichert: Das VPN erstellt dann eine sichere Verbindung mithilfe von VPN-Protokollen. Während deine Daten durch diesen sicheren Tunnel reisen, sind sie vor neugierigen Blicken geschützt.

VPN auf Android einrichten: App oder manuelle Einrichtung?

Die manuelle Einrichtung eines Android-VPNs kann kompliziert sein. Du musst auf die Netzwerkeinstellungen deines Handys zugreifen und die VPN-Konfigurationsdetails hinzufügen. Diese Details beinhalten in der Regel die Serveradresse, die Anmeldedaten deines VPN-Anbieters und einen erkennbaren VPN-Verbindungsnamen.

Alternativ kannst du ein VPN über eine App aus dem Google Play Store einrichten. Diese Methode ist in der Regel benutzerfreundlicher und erfordert weniger Schritte.

Ob du alles manuell einrichten oder eine App verwenden möchtest, hängt von deinem technischen Know-how und deinen speziellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige Vor- und Nachteile, die dir bei der Entscheidung helfen:

TypVorteileNachteile
VPN-AppVPN-Apps sind in der Regel benutzerfreundlich und für technisch weniger versierte Nutzer konzipiert, sodass die Einrichtung ganz einfach ist.Die meisten VPN-Apps können innerhalb weniger Minuten aus dem Google Play Store heruntergeladen und installiert werden.Mit einer App bist du immer sicher, dass du die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches hast.Apps belegen Speicherplatz auf deinem Gerät, was ein Problem sein kann, wenn der Speicherplatz begrenzt ist.Du musst dem App-Anbieter vertrauen, was deine Daten angeht, da manche Nutzungsstatistiken sammeln.
Manuelle EinrichtungDiese Methode erfordert keine App, spart also Speicherplatz auf deinem Gerät.Die manuelle Einrichtung gibt dir mehr Kontrolle über die Konfiguration.Die Einrichtung eines VPNs per Hand kann kompliziert sein und erfordert technisches Wissen.Manuelle Setups bieten möglicherweise nicht die zusätzlichen Funktionen, die Apps bieten, wie z. B. Kill Switches oder Auto-Connect.Du bist dafür verantwortlich, Änderungen und Updates des VPN-D
ienstes im Auge zu behalten.

So richtest du ein VPN auf Android mit einer Drittanbieter-App ein

Zuerst musst du einen VPN-Dienst auswählen. Achte auf Funktionen wie einen Kill Switch, eine No-Logs-Richtlinie und Unterstützung für mehrere Geräte. Folge dann diesen Schritten:

  1. Rufe den Google Play Store auf und lade die Android-VPN-App herunter.
CyberGhost's Android VPN app listing on the Google Play Store
  1. Öffne die App und erstelle ein Konto oder melde dich an, falls du bereits eins hast.
CyberGhost's Android VPN app sign up page
  1. Akzeptiere die Datenschutzhinweise und tippe auf OK, um das VPN zu den Netzwerkeinstellungen deines Handys hinzuzufügen.
CyberGhost's Android VPN app terms and conditions
CyberGhost's Android VPN app confirmation to add VPN to phone settings
  1. Folge den Anweisungen der App, um eine Verbindung zum VPN herzustellen. Meistens musst du einen Serverstandort auswählen und das VPN aktivieren.
CyberGhost's Android VPN app connected
CyberGhost's Android VPN app list of servers

So einfach ist das! Denk daran, dass die Sicherung deiner Daten ein kontinuierlicher Prozess ist. Aktualisiere regelmäßig deine VPN-App und überprüfe deine Sicherheitseinstellungen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

So richtest du manuell ein VPN auf Android mit OpenVPN ein

Die Einrichtung von OpenVPN auf deinem Android-Gerät ist eine alternative Möglichkeit, eine Verbindung zu den Servern deines VPN-Anbieters herzustellen. OpenVPN bietet vollständigen DNS-Leckschutz für IPv4 und IPv6, vollständiges IPv6-Routing und WebRTC-Leckschutz. Es verwendet außerdem die aktuellste Version von OpenVPN, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. So richtest du OpenVPN auf deinem Android-Gerät ein:

  1. Melde dich in deinem VPN-Konto an, wähle das Dropdown-Menü oben rechts auf dem Bildschirm und klicke auf Download Hub.
CyberGhost VPN's download hub
  1. Scrolle nach unten zu Andere und klicke auf Konfigurieren.
CyberGhost VPN's apps list
  1. Jetzt ist es Zeit, deine Serverkonfiguration zu erstellen. Hier fügst du Informationen wie das Protokoll, das Land, die Servergruppe und mehr hinzu. Für OpenVPN sind diese Informationen wie folgt:
    • Protokoll: OpenVPN
    • Land: Da native Protokollverbindungen nur mit einem bestimmten Server verwendet werden können, musst du jetzt das Land wählen, von dem aus du surfen möchtest.
    • Wähle die Servergruppe und das OpenVPN-Protokoll – UDP oder TCP – das du verwenden möchtest. Ein kurzer Hinweis: Das Standardprotokoll, OpenVPN UDP, bietet Geschwindigkeit, kann jedoch abgebrochene Downloads verursachen. TCP ist langsamer, bietet jedoch Stabilität und ist ideal, um wiederkehrende Verbindungsprobleme zu vermeiden.
CyberGhost VPN's manual setup page.
  1. Nachdem du deine gewünschten Parameter hinzugefügt hast, speichere sie, indem du auf Konfiguration speichern tippst.
CyberGhost VPN's configure routers or other devices page.
  1. Nachdem du die Konfiguration gespeichert hast, wirst du zum VPN-Bereich deines Webkontos weitergeleitet. Dort kannst du alle verbundenen Geräte und vorhandenen Konfigurationen sehen. Um die generierten OpenVPN-Anmeldedaten auf dem Konfigurations-Dashboard anzuzeigen, tippe auf Anzeigen neben der Konfiguration, die du aus der Liste sehen möchtest.
CyberGhost VPN's manage devices page.
  1. Sobald du fertig bist, lade die Konfigurationsdatei herunter, indem du auf Konfiguration herunterladen klickst. Die Konfigurationen werden als .zip-Datei heruntergeladen, die du dann in einen Ordner deiner Wahl entpacken solltest.
CyberGhost VPN's OpenVPN protocol.
  1. Öffne den Google Play Store und installiere den OpenVPN Connect Client.
OpenVPN Connect app listing on the Google Play Store
  1. Nach der Installation des OpenVPN Connect Clients stimme den Bedingungen zur Datenerfassung, Nutzung und Speicherung zu.
OpenVPN Connect's Data Collection, Use and Retention notice.
  1. Sobald du den OpenVPN Connect Client installiert hast, starte ihn und wähle Profil importieren > DATEI.
OpenVPN Connect Android app's import profile screen.
Android phone downloads folder
  1. Es erscheint eine Liste von Ordnern. Öffne den Ordner mit deiner entpackten .zip-Datei und wähle OK, um die openvpn.ovpn-Datei zu importieren.
OpenVPN Connect Android app's import .ovpn profile screen.
  1. Nachdem das Profil erfolgreich importiert wurde, gib deinen Benutzernamen und dein Passwort ein. Du musst die OpenVPN-Anmeldedaten verwenden, die du in Schritt 5 generiert hast.
OpenVPN Connect Android app's credentials screen.
OpenVPN Connect Android app's create password screen.
  1. Nachdem du das Profil hinzugefügt hast, klicke darauf, um die Verbindung herzustellen. Möglicherweise musst du eine Aufforderung akzeptieren, dem Dienst zu vertrauen. Falls ja, kannst du das bedenkenlos tun. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird das Statussymbol grün.
OpenVPN Connect Android app's connect screen.
  1. Du bist jetzt erfolgreich über OpenVPN mit einem CyberGhost VPN-Server verbunden.

6 Vorteile der Nutzung eines VPNs auf deinem Android-Handy

VPNs sind nicht nur für Technikbegeisterte oder Sicherheitsexperten. Sie sind für alle, die Wert auf ihre Privatsphäre und Freiheit beim Surfen im digitalen Raum legen. Schauen wir uns die Vorteile an:

1. Sicheres Surfen im öffentlichen WLAN

Wenn du dich mit öffentlichen WLANs verbindest, setzt du dich möglichen Angriffen aus. Cyberkriminelle lauern oft in ungesicherten Netzwerken und warten nur auf die Gelegenheit, an sensible Informationen zu gelangen. Der schlaue Schachzug ist, ein zuverlässiges VPN zu verwenden, um dich vor Schnüffeleien und Cyberangriffen zu schützen, wenn du öffentliches WLAN nutzt. Es erstellt einen sicheren, verschlüsselten Tunnel zwischen deinem Android-Gerät und dem Internet und hält so Dritte davon ab, deine Daten abzufangen.

2. Vermeide inhaltsbasierte Drosselung der Bandbreite

Manchmal drosselt dein Internetanbieter absichtlich deine Verbindungsgeschwindigkeit, z. B. beim Streamen oder Gaming. Das nennt man inhaltsbasierte Bandbreitendrosselung und wird verwendet, um den Datenverkehr zu regulieren, Netzwerküberlastungen zu managen und bestimmte Arten von Traffic zu priorisieren.

Durch die Verschlüsselung deines Internetverkehrs verhindert ein VPN, dass dein Internetanbieter sieht, welche Websites du besuchst und welche Inhalte du nutzt. So hilft es, eine Drosselung zu vermeiden, die auf den Priorisierungssystemen der Internetanbieter basiert. Allerdings kann ein VPN keine allgemeine Drosselung aufgrund von Netzwerküberlastungen oder Datenlimits umgehen.

3. Sicherheit beim Online-Banking und -Shopping

Jedes Mal, wenn du dich bei deinem Online-Banking anmeldest, setzt du möglicherweise hochsensible Bankdaten einem Risiko aus. Wenn Cyberkriminelle diese Daten in die Hände bekommen, können sie sie verkaufen oder dein Geld stehlen. Daher ist es klug, immer ein VPN zu verwenden, wenn du Online-Banking betreibst.

Das Gleiche gilt für alle Online-Transaktionen, insbesondere wenn du deine Kreditkarte verwendest. Selbst wenn du nicht dein Online-Banking-Passwort für den Online-Einkauf nutzt, gibst du immer noch deine Kartendaten preis – und Cyberkriminelle könnten diese Informationen verkaufen oder direkt Geld von dir stehlen.

4. Blockierte Websites in der Schule oder bei der Arbeit entsperren

Manchmal sind bestimmte Websites in der Schule oder am Arbeitsplatz blockiert. Dies könnte an organisatorischen Richtlinien liegen, die dich von sozialen Medien oder anderen Plattformen fernhalten wollen. Mit einem VPN kannst du diese Einschränkungen umgehen.

Die Verschlüsselung durch das VPN hilft dir, die Beschränkungen in deinem Schul- oder Arbeitsnetzwerk zu umgehen, da die Administratoren und Firewalls nicht sehen können, was du machst.

5. Bessere Angebote beim Online-Shopping erzielen

Preisdiskriminierung bedeutet, dass die Preise für dieselben Artikel zwischen verschiedenen Regionen variieren können. Fluggesellschaften, Hotels und Urlaubsangebote sind bekannt dafür, diese Taktik anzuwenden. So könnte es z. B. günstiger sein, bessere Angebote online zu bekommen, wenn du eine Reise nach Europa buchst und dich dabei von einem europäischen Standort einloggst, anstatt aus den USA.

Um dies zu nutzen, kannst du ein VPN verwenden und dich mit einem Server in Europa verbinden, z. B. Deutschland oder dem Vereinigten Königreich, damit es so aussieht, als würdest du von dort aus surfen.

6. Zugriff auf regionenspezifische Inhalte, Plattformen und Dienste

Die Sicherheit und Privatsphäre, die mit VPNs einhergehen, erstrecken sich auch auf das Streaming von Inhalten oder den Zugang zu Diensten, die dir sonst möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Besonders beim Reisen fällt es dir vielleicht auf, dass bestimmte Dienste, Plattformen und Inhalte an deinem Zielort nicht verfügbar sind.

Wenn du dich mit einem VPN verbindest, wird dein Datenverkehr über die Server deines VPN-Anbieters umgeleitet. Das bedeutet, dass deine ursprüngliche IP-Adresse durch eine neue vom Standort des VPN-Servers, den du auswählst, ersetzt wird. Dadurch kannst du auf Inhalte, Dienste und Plattformen zugreifen, die entweder aus deinem Heimatland oder in der Region, die du gerade besuchst, verfügbar sind.

Zusätzlich schränken bestimmte Länder wie China und die VAE den Zugang zu beliebten sozialen Medien, Streaming-Diensten und Messenger-Diensten aufgrund von Zensurgesetzen ein. Ein VPN hilft dir, Überwachung und Zensur zu umgehen, sodass du die benötigten Seiten erreichen kannst.

Mit einem VPN kannst du deine Abonnements und Content-Bibliotheken sicher nutzen, auch wenn du auf Reisen bist. Hol dir das beste Streaming-VPN, um deine Lieblingssendungen sicher von überall aus zu sehen.

Hat Android ein integriertes VPN?

Android unterstützt zwar von Haus aus VPNs, aber du musst dich dennoch bei einem VPN-Dienst anmelden, um es manuell einzurichten. Dazu gehört die Verwendung von VPN-Protokollen wie OpenVPN oder WireGuard® für die manuelle Einrichtung.

Denke auch daran, dass das beste Protokoll und die besten VPN-Einstellungen für Android von deinen spezifischen Bedürfnissen und Umständen abhängen. Überlege, was dir in Bezug auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Kompatibilität am wichtigsten ist, bevor du eine Entscheidung triffst.

Worauf du bei der Wahl eines Android-VPNs achten solltest

Obwohl es zahlreiche VPN-Dienste gibt, bieten sie nicht alle das gleiche Maß an Sicherheit und Privatsphäre. Bei der Auswahl eines VPNs für dein Handy solltest du Faktoren wie die Datenschutzrichtlinie des Anbieters, die Anzahl der VPN-Server, die Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kundenbewertungen berücksichtigen. Zum Beispiel bietet CyberGhost VPN eine strikte No-Logs-Richtlinie, schnelle 10-Gbit/s-Server auf der ganzen Welt und dedizierte Apps für sowohl Android als auch iOS.

Achte bei der Wahl eines VPNs auf diese Merkmale:

    • Kill Switch: Unterbricht deine Internetverbindung, wenn die VPN-Verbindung abbricht, um deine IP-Adresse und Daten vor unbeabsichtigter Offenlegung zu schützen.
    • Serverstandorte: Achte auf ein VPN mit vielen Servern an verschiedenen Standorten, um eine bessere Geschwindigkeit und Flexibilität zu gewährleisten.
    • No-Logs-Richtlinie: Sorgt dafür, dass deine Online-Aktivitäten nicht aufgezeichnet oder weitergegeben werden, was dir zusätzlichen Datenschutz bietet. Wähle einen VPN-Anbieter, der dies nachweisen kann. Zum Beispiel wurde die No-Logs-Richtlinie von CyberGhost von Deloitte unabhängig geprüft.
    • Starke Verschlüsselung: Diese verschlüsselt deine Daten, um sicherzustellen, dass niemand sie während der Übertragung lesen kann.
    • Unterstützung mehrerer Geräte: Stelle sicher, dass dein VPN alle Geräte schützen kann, die du mit einem Abonnement verwenden möchtest. CyberGhost VPN hat Apps für alle wichtigen Geräte und ermöglicht es, bis zu sieben Geräte gleichzeitig zu verbinden.
    • 24/7-Support: Ein seriöses VPN sollte ausgezeichneten Kundenservice bieten, idealerweise rund um die Uhr, damit du immer Hilfe bekommst, wenn du sie benötigst.
    • Reine RAM Server: Achte darauf, dass dein VPN auf RAM-basierten Servern statt auf Festplattenservern läuft. Die reinen RAM-Server von CyberGhost VPN verbessern Sicherheit, Privatsphäre und Leistung, indem Daten in flüchtigem Speicher statt auf Festplatten gespeichert werden. Alle Spuren von Daten werden bei jedem Neustart gelöscht, sodass keine Daten gespeichert oder protokolliert werden können.

So änderst du deine VPN-Einstellungen auf Android

Zusätzlich zur Einrichtung eines VPNs auf deinem Android-Gerät kannst du auch die VPN-Einstellungen direkt in der App oder in den Geräteeinstellungen ändern. Hier erfährst du, wie es geht:

Mit der VPN-App

  1. Starte die VPN-App auf deinem Android-Gerät. Du wirst von der Hauptoberfläche der App begrüßt.
CyberGhost's Android VPN app connected
  1. Auf dem Hauptbildschirm findest du ein Zahnrad- oder Menüsymbol. Tippe darauf, um das Einstellungsmenü zu öffnen.
CyberGhost's Android VPN app settings
  1. Im Einstellungsmenü findest du verschiedene Optionen zur Anpassung deines VPN-Erlebnisses. Dazu können die Auswahl des bevorzugten Serverstandorts, das Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Verbindung, die Anpassung der Kill-Switch-Einstellungen und mehr gehören. Nimm die gewünschten Änderungen vor.
CyberGhost's Android VPN app settings

Denke daran, dass jede VPN-App eine leicht unterschiedliche Benutzeroberfläche und Einstellungen hat. Die genauen Schritte können je nach verwendeter App variieren.

In den Android-Netzwerkeinstellungen

  1. Öffne auf deinem Android-Gerät die Einstellungen und dann Verbindungen. Je nach Gerät musst du möglicherweise zu WLAN & Netzwerke oder Wi-Fi & Internet gehen, um die VPN-Einstellungen zu finden. Klicke dann auf Weitere Verbindungseinstellungen.
Android phone setting menu
Android phone connections menu
  1. Wenn du im richtigen Menü bist, suche nach der Option VPN und wähle sie aus. Dadurch gelangst du zum VPN-Einstellungsmenü.
Android phone VPN list screen
  1. Hier kannst du ein vorhandenes VPN bearbeiten, indem du auf das Zahnrad-Symbol tippst. Tippe einfach auf den Namen des VPNs, dessen Einstellungen du ändern möchtest, und wähle Profil bearbeiten. Du kannst dann den Namen des VPNs, die Serveradresse und andere Einstellungen nach Bedarf ändern.

Fazit

Der einfachste und schnellste Weg, deine Daten unterwegs zu schützen, ist ein VPN für Android. Die Installation ist unkompliziert, sodass du überall sicherere und privatere Verbindungen genießen kannst.

Mit einer strikten No-Logs-Richtlinie, starker Verschlüsselung und einem Kill-Switch ist CyberGhost VPN eine solide Wahl für Android-Nutzer. Egal, ob du dir Sorgen machst, auf geografisch eingeschränkte Inhalte zuzugreifen, dich in öffentlichen WLAN-Netzwerken zu schützen oder einfach nur deine Online-Privatsphäre zu sichern, CyberGhost VPN hat alles, was du brauchst.

FAQ

Hat Android ein integriertes VPN?

Ja, Android verfügt über eine integrierte VPN-Funktion. Du kannst diese manuell einrichten, indem du zu Einstellungen, dann WLAN & Netzwerke oder Wi-Fi & Internet gehst und schließlich VPN auswählst. Alternativ kannst du auch eine VPN-Anwendung aus dem Google Play Store verwenden, um mehr Funktionen und eine einfachere Nutzung zu erhalten.

Wie kann ich den VPN-Standort auf Android einstellen?

Um den VPN-Standort auf Android einzustellen, gehe zu Einstellungen, dann WLAN & Netzwerke oder Wi-Fi & Internet. Wähle VPN, tippe auf das +-Zeichen oder Erweiterte Optionen und gib die Konfigurationsdetails deines VPN-Anbieters ein. Dazu gehören Benutzername, Serveradresse und Passwort. Speichere die Einstellungen und aktiviere die VPN-Verbindung.

Wie richte ich ein kostenloses VPN auf meinem Android ein?

Die Schritte zur Einrichtung eines kostenlosen VPNs auf deinem Android-Gerät sind dieselben wie bei einem kostenpflichtigen VPN. Ein wichtiger Punkt ist jedoch, dass du deine Privatsphäre riskierst, wenn du ein kostenloses VPN statt eines seriösen, kostenpflichtigen VPNs verwendest. Denke daran, dass Datensicherheit an erster Stelle steht, daher solltest du sorgfältig abwägen, bevor du ein kostenloses VPN nutzt. CyberGhost VPN ist die Premium-Wahl, um deine Daten und Privatsphäre online zu schützen. Du kannst die App in 4 einfachen Schritten installieren und sie dank der 45-tägigen Geld-zurück-Garantie von CyberGhost VPN ohne Risiko testen.

Wie funktionieren VPNs auf Android?

Ein VPN auf deinem Android-Handy kannst du auf zwei Arten starten: manuelle Einrichtung oder über eine spezielle VPN-App. Für die manuelle Einrichtung gehst du zu den Netzwerkeinstellungen, öffnest den VPN-Tab und gibst die erforderlichen VPN-Konfigurationsdetails ein. Alternativ kannst du die CyberGhost VPN-App aus dem Play Store installieren, dich anmelden und einen Server zum Verbinden auswählen. Achte immer auf Datensicherheit, wenn du einen VPN-Anbieter auswählst.


Welches ist das beste kostenlose VPN für Android?

Es gibt zwar kostenlose VPNs, doch deren Einschränkungen überwiegen oft die Vorteile. Sie bieten möglicherweise begrenztes Datenvolumen, langsamere Geschwindigkeiten und fragwürdige Datenschutzrichtlinien. Für optimalen Schutz auf deinem Android-Gerät empfehlen wir, in einen seriösen, kostenpflichtigen VPN-Dienst zu investieren, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.

Sind VPNs sicher?

Ja, VPNs sind im Allgemeinen sicher. Sie bieten Privatsphäre und Sicherheit, indem sie deine Webaktivitäten verschlüsseln und deine IP-Adresse verbergen. Die Sicherheit hängt jedoch davon ab, einen seriösen VPN-Anbieter zu wählen, der keine Daten protokolliert und starke Verschlüsselung verwendet. CyberGhost VPN nutzt leistungsstarke Verschlüsselung, garantiert eine geprüfte No-Logs-Richtlinie und bietet viele zusätzliche Sicherheitsfunktionen und -tools.

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.