Welche Social-Media-Plattform ist die toxischste? Wir haben die neuesten Erkenntnisse

Fast 4,95 Milliarden Menschen sind in den sozialen Medien aktiv. Diese Plattformen haben eine enorme Reichweite, aber unter der Oberfläche, wo man mit seinen Lieblingsprominenten auf dem Laufenden bleibt und virale TikTok-Tänze einübt, verbirgt sich eine dunklere Realität: die Toxizität, die oft in Social-Media-Apps eindringt.

Wir wollten herausfinden, welche Social-Media-Plattform nach Meinung der Menschen, die sie tatsächlich nutzen, am toxischsten ist. Wir befragten 253 Menschen in Deutschland zu ihren Meinungen und Erfahrungen auf verschiedenen Plattformen. Wir haben auch eine ähnliche Anzahl von Personen in den USA, Frankreich und Spanien befragt und im Allgemeinen übereinstimmende Antworten von mehr als 1.000 Personen gefunden. 

Sie definierten Toxizität auf Social-Media-Plattformen in der Regel als Verbreitung von Fake News, Ermöglichung von schlechtem Verhalten und Betrug, Förderung ungesunder Vergleiche, Cybermobbing, Trolling und andere negative Interaktionen. 

Basierend auf dieser Definition hielten fast 39 % der Befragten in Deutschland TikTok für die toxischste Social-Media-App, gefolgt von Facebook, Instagram, X und YouTube. Bei genauerer Betrachtung stießen wir jedoch auf überraschende Erkenntnisse, die auf den Wahrnehmungen bestimmter Generationen und Geschlechter basieren. Lass uns tiefer in die Materie eintauchen!

Rangliste der toxischsten Social-Media-Apps

Unsere interne Umfrage ergab, dass TikTok die toxischste Social-Media-Plattform in Deutschland ist. Satte 39 % aller Befragten stimmten zu, dass auf dieser Plattform die meisten bösartigen Probleme auftreten, darunter die Verbreitung von Fehlinformationen, Trolling und Cybermobbing. Facebook lag mit 25 % nicht weit dahinter – interessanterweise stuften die Befragten in den USA Facebook als deutlich schädlicher ein. 13 % der befragten Deutschen hielten Instagram für einen Nährboden für negative Interaktionen. X (früher bekannt als Twitter) landete knapp mit 12 % dahinter, während YouTube 4 % der Befragten Anlass zur Sorge gab.

Allerdings variieren diese Ergebnisse, wenn wir die Daten nach Geschlecht aufschlüsseln. Männer in Deutschland scheinen die meiste Zeit auf YouTube zu verbringen, sehen aber TikTok, Facebook und X als ebenso problematisch an, wobei jede App respektive 37 %, 22 % und 19 % der Stimmen unserer männlichen Befragten erhielt. Auch Frauen verbringen die meiste Zeit auf YouTube, schätzen allerdings TikTok (40 %), gefolgt von Facebook (27 %) und Instagram (18 %) als problematisch ein (YouTube wurde von nur 4 % als problematisch angesehen). 

Dies ist auf die unterschiedlichen Herausforderungen zurückzuführen, denen Männer und Frauen online gegenüberstehen. Auf Instagram und TikTok werden oft ungesunde Schönheitsstandards propagiert, von denen Frauen bekanntermaßen stärker betroffen sind als Männer – 17 % mehr unserer weiblichen Befragten hatten Probleme mit unrealistischen Erwartungen an das Körperbild als Männer. Gleichzeitig waren Männer mit 30 % höherer Wahrscheinlichkeit risikofördernden Inhalten ausgesetzt, die häufiger auf X oder Facebook geteilt werden, sodass es nicht überrascht, dass sie diese Plattformen als die toxischsten angaben. 

Auch das Alter spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Toxizität durch die Nutzer. Millennials, Gen X und Babyboomers sind sich einig, dass TikTok die problematischste Social-Media-Plattform ist. Es scheint auch, dass die Toxizität der Plattform entweder von älteren Generationen ausgeht oder dass jüngere Menschen mehr auf Online-Probleme eingestellt sind, da nur 37 % der Boomer und 38 % der Gen Z TikTok für toxisch halten, verglichen mit 44 % der Millennials. 

Grundsätzlich bezeichnen alle Generationen TikTok als toxischste Plattform, mit Ausnahme der Stillen Generation, bei der X (ehemals Twitter) mit 63 % an erster Stelle steht. Interessanterweise nutzen nur 13 % dieser Gruppe die App.

Social-Media-Apps sind nicht nur schädlich, sondern können auch ein Risiko darstellen, wenn es um deine Online-Privatsphäre und Sicherheit geht. Ob es nun um Datenschutzverletzungen, Datenerfassung oder unverschlüsselte Datenübertragungen geht, der Schutz deiner Daten ist ein entscheidender Faktor, um auf diesen Plattformen sicher zu bleiben. VPNs können hier Abhilfe schaffen, denn sie verschlüsseln deine sensiblen Daten und schützen sie so vor möglichen Lecks. Du kannst jederzeit eine kostenlose VPN-Testversion ausprobieren, bevor du dich ganz festlegst. Hier geht’s zum VPN-Download!

Mehr als 88 % der Menschen in Deutschland hatten Probleme mit sozialen Medien 

Seien wir doch mal ehrlich. Negativität im Internet gibt es nicht nur, weil es soziale Medien gibt, genauso wie es Tyrannen nicht nur gibt, weil es Schulen gibt. Mit den sozialen Medien verhält es sich genauso – die Plattformen sind nicht von vornherein toxisch, aber manchmal handeln die Menschen auf ihnen auf vielfältige Weise böswillig. 

Karten mit prozentualen Angaben, warum soziale Medien toxisch sind

Unsere Umfrage hat ergeben, welche Probleme die Menschen in den sozialen Medien als die Hauptprobleme ansehen. Fake News stehen ganz oben auf der Liste: 58 % der deutschen Befragten stoßen regelmäßig auf erfundene Geschichten.  34 % der Befragten gaben an, dass sie schon einmal Opfer von Betrug wurden, darunter dubiose Links, Angebote oder Werbegeschenke. Interessanterweise sind fast doppelt so viele der US-Befragten von Betrug betroffen.

Unsere Umfrage hat ergeben, dass 28 % der deutschen Befragten der Meinung sind, dass Cybermobbing auch zu einer erhöhten Toxizität in den sozialen Medien führt. Auf Nachfrage gaben 12 % der Befragten zu, dass sie online gemobbt wurden, und weitere 29 % sagten, dass jemand, den sie kennen, Opfer von Cybermobbing wurde. 30 % gaben an, dass sie schon einmal auf Internet-Trolle gestoßen sind. Laut Medical News Today kann sich Cybermobbing negativ auf die psychische Gesundheit auswirken und zu Depressionen, Angstzuständen, Stress, geringem Selbstwertgefühl und mehr führen.

Außerdem halten über 32 % der Befragten die sozialen Medien für einen Tummelplatz für Aufmerksamkeitssuchende. Dies wird durch Untersuchungen gestützt, die zeigen, dass soziale Medien die Sucht nach sofortiger Befriedigung und Dopaminschüben fördern. Ein großer Teil unserer Befragten macht sich Sorgen über die unrealistischen Körper- und Lebensstandards, die in den sozialen Medien dargestellt werden – 31 % bzw. 28 %. Dies führt zu ungesunden Vergleichen in allen Lebensbereichen und kann zu psychischen Problemen wie Angstzuständen, geringem Selbstwertgefühl und Essstörungen führen, um nur einige zu nennen. 

Das Social-Media-Paradoxon – Warum hörst du nicht einfach auf?

Unsere Umfrageergebnisse werfen ein Licht auf ein Dilemma, mit dem viele von uns im Zusammenhang mit sozialen Medien konfrontiert sind: ihre Toxizität und ihre Unverzichtbarkeit. Während das ständige Scrollen auf diesen Plattformen oft zu negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit führt, ist es nicht so einfach, ganz damit aufzuhören.

Karten mit prozentualen Angaben, warum Menschen sozialen Medien den Rücken kehren würden

Von den Befragten gaben 51 % an, dass sie einen Ausstieg aus den sozialen Medien in Erwägung ziehen würden, wenn diese ihrer psychischen Gesundheit schaden würden. Cybermobbing war ein weiteres wichtiges Thema: 34 % wären bereit, ihre Konten zu löschen, wenn sie selbst betroffen wären, und 31 %, wenn jemand, der ihnen nahe steht, betroffen wäre. Schockierende Inhalte und Betrug spielten ebenfalls eine Rolle und könnten jeweils 26 % der Befragten von ihren Konten vertreiben. Trotz der vorherrschenden Risiken gaben 10 % der Befragten an, dass sie trotzdem in den sozialen Medien bleiben würden.

Der Ausstieg aus den sozialen Medien ist jedoch nicht so einfach wie das Löschen der Apps von deinem Telefon. Das liegt daran, dass Social-Media-Plattformen mit unserem Leben verwoben sind und einer Reihe von Zwecken dienen, von der Überprüfung der Nachrichten und dem Kontakt mit Freunden bis hin zur Jobsuche, dem Einkaufen oder der Werbung für Unternehmen. 

Experten sind der Meinung, dass eine fehlende Präsenz in den sozialen Medien für dich als Arbeitssuchenden von Nachteil sein kann, vor allem, wenn du dich für eine Stelle bewirbst, die soziale Netzwerke erfordert. Viele Personalvermittler veröffentlichen freie Stellen jetzt auch direkt in den sozialen Medien, sodass du Gefahr läufst, ohne ein Konto neue Chancen zu verpassen. 

Im geschäftlichen Bereich sind Plattformen wie Instagram und Facebook für die Einbindung von Kunden, die Förderung der Marke und sogar für die Personalbeschaffung von entscheidender Bedeutung. 92 % der Unternehmen nutzen sie für die Personalbeschaffung. Durch die Interaktion mit potenziellen Kunden in den sozialen Medien kannst du dein Markenimage aufbauen, Feedback einholen und häufig deine Umsätze steigern, ohne zu viel Geld für Marketing auszugeben.

Tatsächlich kehren selbst diejenigen, die aufhören, oft zu sozialen Medien zurück. Es ist ein modernes Paradoxon: Während wir die Nachteile erkennen, ziehen uns die Vorteile immer wieder an. Ein Leben ganz ohne soziale Medien scheint genauso schwierig zu sein wie ein Leben mit ihnen.

Die Gefahren der Nutzung toxischer sozialer Medien

Unsere Umfrage hat gezeigt, dass sich 88 % der Befragten zwar der Probleme in den sozialen Medien bewusst sind, sich aber in unterschiedlichem Maße darüber Sorgen machen.

Prozentuale Angaben, ob sich Menschen der Gefahren in sozialen Medien bewusst sind

Cybermobbing und Internet-Trolle

Cybermobbing ist zu einem allzu häufigen Schatten in der Landschaft der sozialen Medien geworden. Unsere Umfrage zeigt, dass 28 % der Nutzer mit Cybermobbing zu kämpfen hatten, während 32 % in digitalen Räumen diskriminiert wurden. Diese Zahlen sind mehr als nur Statistiken; sie stehen für reale Erfahrungen. Von denjenigen, die mit Cybermobbing konfrontiert wurden, waren 12 % direkte Zielpersonen, und alarmierende 30 % haben miterlebt, wie andere Opfer von Cybermobbing wurden.

Balkendiagramm, welche Social-Media-Plattform die meisten Cyberbullys aufweist

In Deutschland glauben 34 % der Befragten, dass TikTok die meisten Cybermobbingopfer hat, dicht gefolgt von Facebook mit 24 %. Cybermobbing dringt über Textnachrichten, Anrufe und vor allem über die sozialen Medien in persönliche Bereiche ein. Stell dir vor, du müsstest dich mit gefälschten Bildern oder Videos von dir selbst auseinandersetzen, die ohne deine Zustimmung verbreitet wurden, mit unerbittlichem Klatsch und Tratsch oder mit gezielten Hasskampagnen. Noch schlimmer ist, dass herkömmliche Formen des Schutzes, wie die Einschaltung der Behörden, in der digitalen Welt nicht so leicht verfügbar sind.

Die Auswirkungen von Cybermobbing können sich tief auf die psychische Gesundheit auswirken. Eine Studie von BMC Psychiatry ergab, dass du mit schwerwiegenden Folgen wie erhöhter Angst, Depressionen, Selbstmordgedanken, aggressivem Verhalten und einem sinkenden Selbstwertgefühl rechnen musst. Nach Angaben der University of California San Diego können die Narben lange anhalten und zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen, die noch lange nach dem Ende des Mobbings auftreten kann.

Was oft übersehen wird, sind die Auswirkungen, die Cybermobbing nicht nur auf die ersten Opfer hat. Diejenigen, die Zeuge von Cybermobbing werden, bleiben von den Auswirkungen nicht verschont und empfinden oft Gefühle der Hilflosigkeit, Schuld oder Angst. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer kollektiven Anstrengung zur Bekämpfung dieser digitalen Bedrohung und macht deutlich, wie wichtig es ist, in unseren Online-Gemeinschaften nicht nur Zuschauer zu sein, sondern sich aktiv zu verteidigen.

Social-Media-Betrug

Social-Media-Betrug ist ein wachsendes Problem, von dem 28 % der Befragten in Deutschland betroffen sind. Diese Betrügereien nehmen viele Formen an, darunter bösartige Links, Malware, gefälschte Profile und betrügerische Werbegeschenke. Sie erscheinen oft als harmlose Quizfragen oder verlockende Angebote, aber ihre Absichten sind alles andere als harmlos.

Bei diesen Betrügereien geht es nicht nur darum, ein paar Dollar zu verlieren. Zu den Folgen gehören Identitätsdiebstahl, rechtliche Probleme und sogar Risiken für die persönliche Sicherheit. Sie können auch deinen Ruf beeinträchtigen, denn wenn du mit einem Betrug in Verbindung gebracht wirst, kann das sich negativ auf dein Image auswirken. Selbst wenn du kein Geld verlierst, kann ein Betrug aufgrund von Stress, Angst und dem Gefühl, betrogen worden zu sein, emotional sehr belastend sein, vor allem, wenn es sich um einen Liebesbetrug handelt oder sich ein „Freund“ als Betrüger entpuppt.

Wachsamkeit ist der Schlüssel zur Minderung dieser Risiken. Achte auf gängige Betrugsmaschen und überlege immer zweimal, bevor du einen Link öffnest oder deine Daten weitergibst. Verwende sichere, eindeutige Passwörter und sei vorsichtig, wie viele persönliche Informationen du in soziale Medien hochlädst. Wenn dich jemand um Geld oder deine Daten bittet, halte inne und überlege, ob die Person wirklich diejenige ist, für die sie sich ausgibt. Es geht darum, in dem sich ständig weiterentwickelnden Spiel der Social-Media-Betrügereien immer einen Schritt voraus zu sein.

Gefälschte Nachrichten

Gefälschte Nachrichten in den sozialen Medien sind ein echtes Ärgernis. Sie verbreiten sich wie ein Lauffeuer, vor allem, weil sie oft aufmerksamkeitsstärker und emotionaler sind als die langweilige Wahrheit. Das führt dazu, dass viele Menschen Dinge weitergeben, ohne zu wissen, dass sie nicht wahr sind. Und das Ergebnis? Viele von uns sind am Ende falsch informiert, und das kann zu ziemlich großen Problemen führen, z. B. zur Beeinflussung des Wahlverhaltens oder sogar zu öffentlichen Unruhen.

Das Tückische daran ist, dass Fake News sehr schwer zu erkennen sind. Sie sehen oft genauso aus wie echte Nachrichten und vermischen sich mit echten Nachrichten. Und so wie unsere sozialen Medien funktionieren, zeigen sie uns immer wieder, was wir bereits glauben, ob es nun stimmt oder nicht. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum 58 % der von uns befragten Personen angaben, dass sie schon einmal auf Fake News in den sozialen Medien gestoßen sind.

Obwohl Fake News harmlos erscheinen mögen, können sie dennoch eine Gefahr für dich darstellen. So hat beispielsweise die jüngste Pandemie zu einer Flut falscher Gesundheitsratschläge geführt, wie die falsche Verwendung von Bleichmitteln. Politische Fehlinformationen können nicht nur Meinungen beeinflussen, sondern auch zu beängstigenden Situationen führen, z. B. wenn Menschen ihre Nachbarn angreifen oder gewalttätig werden, um ein Zeichen zu setzen.

Neben falschen Fakten können Fake News unser Vertrauen in die Medien erschüttern und sogar den Aktienmarkt beeinträchtigen, wenn sie Lügen über Unternehmen verbreiten. Und das Schlimmste daran? Sie können zu echten Konflikten führen und die Gräben in der Gesellschaft weiter vertiefen. Dieser ganze Schlamassel zeigt, wie wichtig es ist, Nachrichtenquellen zu überprüfen, und dass soziale Medienplattformen und politische Entscheidungsträger ihre Anstrengungen im Kampf gegen diese Flut von Fälschungen verstärken müssen.

Unrealistische Erwartungshaltung und ungesunde Vergleiche

Laut unserer Umfrage sind 31 % der Menschen der Meinung, dass soziale Medien unrealistische Erwartungen an das Körperbild fördern, und weitere 28 % glauben, dass sie ungesunde Vergleiche fördern. Dies ist mehr als nur ein oberflächliches Problem; diese unrealistischen Darstellungen können unsere psychische Gesundheit und unser Selbstbild stark beeinträchtigen.

Jedes Mal, wenn man sich Bilder von „perfekten“ Körpern ansieht, wird das Selbstwertgefühl angekratzt. Es geht nicht nur darum, dass einem nicht gefällt, was man im Spiegel sieht, sondern auch darum, dass man sich durch den ständigen Anblick dieser idealisierten Bilder unzulänglich fühlen kann. Junge Menschen sind besonders gefährdet, da sie noch dabei sind, ihr Selbstbild zu formen, und sich diese Normen leicht zu Herzen nehmen können. Das kann dazu führen, dass sie sich durch extreme Diäten oder übertriebene Anstrengungen im Fitnessstudio zu sehr unter Druck setzen.

Es bleibt nicht nur beim Körperbild. Dieser Trend zu idealisierten Maßstäben führt zu einer Falle, in der man sich ständig vergleicht. Man beginnt, seinen Wert daran zu messen, wie man sein Leben lebt, wie man sich fühlt, wie produktiv man ist oder wie erfolgreich andere Menschen zu sein scheinen, und ignoriert dabei seine anderen Qualitäten und Leistungen. Dies kann langfristige Auswirkungen auf deine psychische Gesundheit haben und zu Problemen wie Angstzuständen und Depressionen führen.

Es ist wichtig, dieses Problem anzugehen. Es ist wichtig, das Bild zu ändern, damit es vielfältigere und realistischere Standards für Schönheit und Leben widerspiegelt. Es geht darum, allen, vor allem den jüngeren Nutzern, zu vermitteln, dass Selbstwertgefühl nicht nur eine Frage der Hautfarbe ist, und eine Kultur der Selbstakzeptanz und des Körperbewusstseins zu fördern.

Normalisierung von Risikoverhalten

Unsere Umfrage ergab, dass 20 % der Nutzer Beiträge gesehen haben, die risikoreiches Verhalten nicht nur normalisieren, sondern sogar verherrlichen. Darüber hinaus stellten 32 % der deutschen Befragten fest, dass Menschen in den sozialen Medien nach Aufmerksamkeit suchen. Dieser Trend, waghalsige Stunts und wilde Abenteuer zu präsentieren, kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere für das jüngere Publikum, da er unsere Wahrnehmung dessen, was sicher oder vernünftig ist, verzerren kann.

Nehmen wir als Beispiel den beliebten „Challenge“-Trend. In den sozialen Medien kursieren regelmäßig Videos von rücksichtslosem Verhalten wie dem Fahren zum Cha-Cha-Slide-Song, dem Verzehr von Tide-Pods oder dem Trinken von Benadryl, um Halluzinationen auszulösen. Am gefährlichsten war die Blackout-Challenge, bei der sich die Nutzer selbst würgen sollten, um ohnmächtig zu werden und nach dem Aufwachen einen Adrenalinschub zu spüren.  

Vor allem jüngere Nutzer könnten diese Herausforderungen sehen und denken, dass es in Ordnung ist, sie nachzuahmen und dabei die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu übersehen. Wenn dann noch der Druck von Gleichaltrigen hinzukommt, kann es zu schweren Unfällen oder gefährlichen Szenarien kommen, die zu einem Krankenhausaufenthalt oder Schlimmerem führen können.

Die Folgen der Nachahmung solcher Verhaltensweisen können schwerwiegend sein, manchmal sogar tödlich. Junge und beeinflussbare Nutzer, die diese Stunts sehen, versuchen oft, sie nachzuahmen, ohne über die notwendigen Fähigkeiten oder Sicherheitsmaßnahmen zu verfügen, was zu tragischen Ergebnissen führt. Es ist eine deutliche Erinnerung daran, wie wichtig es ist, auf die Inhalte zu achten, die wir in den sozialen Medien teilen und konsumieren. Es ist ein schmaler Grat zwischen dem Teilen von abenteuerlichen Erfahrungen und der Förderung gefährlicher Aktionen.

Sowohl die Nutzer als auch die Plattformen stehen in der Verantwortung, den sicheren und verantwortungsvollen Austausch von Inhalten zu fördern. Es ist wichtig, die realen Risiken hinter den scheinbar aufregenden Posts zu verstehen und die Bedeutung der Sicherheit bei der Suche nach Abenteuern zu betonen.

Einfache Schritte zur Entschärfung der Toxizität von Social Media

Es gibt einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um dich vor den schlimmsten Problemen zu schützen, die in den sozialen Medien auftreten. 

Checkliste, wie man die Toxizität sozialer Medien entschärfen kann

Kuratiere deinen Feed

Deine sozialen Medien sollten widerspiegeln, wer du bist und was du magst. Genau wie du selbst ändern sich deine Interessen und Vorlieben mit der Zeit – und das sollte auch dein Feed tun. Wenn du auf etwas stößt, das dir nicht gefällt, denke daran, dass du die Möglichkeit hast, den Beitrag zu löschen, stumm zu schalten oder einfach weiterzugehen (oder sogar zu melden, wenn nötig). Es gibt keinen Grund, sich davon die Laune verderben zu lassen.

Wenn du deinen Feed selbst gestaltest, kannst du den Lärm herausfiltern und dich auf Dinge konzentrieren, die dir ein gutes Gefühl geben. Entferne alle Konten, die dich eher herunterziehen oder stressen. Ersetze sie stattdessen durch Menschen, die interessante oder inspirierende Inhalte teilen – seien es Rezepte, Bastelarbeiten oder irgendetwas dazwischen!

Lege regelmäßig Pausen von den sozialen Medien ein

Prozentuale Angaben, wie oft Menschen von sozialen Medien eine Pause machen

Eine Pause von der ständigen Flut von Updates, Meinungen und oft negativen Interaktionen in den sozialen Medien kann Wunder für deinen Geisteszustand bewirken – die Welt jenseits dieser kleinen Bildschirme ist groß! Eine Pause von den sozialen Medien ermöglicht es dir auch, dich Aktivitäten zu widmen, die deine Stimmung heben, sei es, dass du dich mit Familie und Freunden triffst, einem Hobby nachgehst oder dich einfach zurücklehnst und entspannst.

Unsere Umfrage zeigt, dass viele Menschen dies bereits verstanden haben. Etwa 42 % der Befragten nehmen sich mindestens einmal pro Woche eine Auszeit von den sozialen Medien, 24 % sogar noch häufiger. Allerdings gaben 42 % zu, dass sie sich nie von ihren Konten trennen. Das ist ein wenig besorgniserregend, wenn man die Risiken der ständigen Nutzung sozialer Medien bedenkt.

Achtsame Interaktionen

Jeder kennt das – man sieht einen Beitrag oder einen Kommentar im Internet, der geradezu darum bettelt, dass man darauf antwortet, weil er so falsch ist. Doch bevor du anfängst zu tippen, bedenke Folgendes: Die meisten Online-Diskussionen sind stressig und führen zu keinem sinnvollen Austausch. Stattdessen kann es sich zu einem riesigen Streit auswachsen, der alle Beteiligten mit einem schlechten Gefühl zurücklässt.

An dieser Stelle kommt die Kunst des achtsamen Umgangs mit sozialen Medien ins Spiel. Es geht darum, zu denken, bevor du tippst, und zu überlegen, ob das, was du sagen oder teilen willst, einen positiven Beitrag zum Gespräch leisten kann. Es ist verlockend, auf provokative Beiträge spontan zu reagieren, aber eine Pause, um darüber nachzudenken, kann eine Eskalation der Situation verhindern und die Online-Atmosphäre angenehmer gestalten.

Wenn du dich dazu entschließt, dich einzumischen, konzentriere dich auf Fakten und nicht auf Emotionen. Die Meinung anderer Leute ist genau das – ihre Meinung. Sie bestimmen nicht deine Erfahrungen oder Überzeugungen. Indem du deine Antworten sachlich hältst und deine Emotionen im Zaum hältst, trägst du dazu bei, ein konstruktiveres und weniger toxisches Umfeld in den sozialen Medien zu schaffen.

Setze Zeitlimits

Unsere Umfrage zeigt, dass die Zeit, die in sozialen Medien verbracht wird, je nach Alter variiert: Jüngere Befragte verbringen täglich 1 bis 4 Stunden, während ältere Nutzer in der Regel bis zu einer Stunde damit verbringen. Unabhängig von deinem Alter besteht ohne regelmäßige Pausen die Gefahr, dass du in eine Social-Media-Spirale abgleitest, was zu Abhängigkeitsproblemen, angespannten Beziehungen im wirklichen Leben und einem eher sitzenden Lebensstil führen kann. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass zu viel Bildschirmzeit, vor allem nachts, den Schlaf stören kann.

TikTok führt eine neue Funktion zur Zeitbegrenzung ein, um sein jüngeres Publikum zu schützen und die Nachteile von zu viel Scrollen einzudämmen. Nicht nur junge Menschen werden süchtig: Das Suchtpotenzial der sozialen Medien kennt keine Altersgrenze.

Aus diesem Grund kann es von Vorteil sein, persönliche Zeitlimits festzulegen. Es ist ein kluger Schachzug, sich vor den weniger schönen Seiten der sozialen Medien zu schützen, z. B. vor den endlosen negativen Kommentaren, dem Cybermobbing oder den perfekten Fotos, die einem das Gefühl geben, dass man nicht mithalten kann. Indem du festlegst, wie viel Zeit du auf diesen Plattformen verbringst, übernimmst du die Kontrolle, verhinderst eine Informationsüberlastung und sorgst dafür, dass dein digitales Leben mit deinem realen Leben in Einklang steht.

Zeitliche Begrenzungen bedeuten auch, dass du soziale Medien mit größerer Wahrscheinlichkeit bewusst nutzen wirst. Wenn du weißt, dass deine Zeit begrenzt ist, verzichtest du auf das endlose Scrollen und konzentrierst dich mehr auf Dinge, die dir ein gutes Gefühl geben oder deinen Tag bereichern.

Außerdem können diese Grenzen dir dabei helfen, die Gewohnheit des ständigen „Eincheckens“ zu durchbrechen, die sehr ablenkend sein kann. Stell dir vor, du hättest mehr Zeit für Hobbys, Sport oder ein Treffen mit Freunden und Familie. Wenn du deiner Nutzung sozialer Medien Grenzen setzt, kannst du dich nicht nur um deine digitale Gesundheit kümmern, sondern auch um dein allgemeines Wohlbefinden.

Prüfe die Richtlinien jeder von dir genutzten Social-Media-Plattform

Viele Social-Media-Plattformen führen Richtlinien und Funktionen ein, die darauf abzielen, einen sichereren Raum online zu schaffen. Diese konzentrieren sich darauf, Belästigungen, Hassreden, Fehlinformationen und andere schädliche Inhalte zu unterbinden. Leider treffen diese Bemühungen noch nicht ganz ins Schwarze. Es muss noch mehr getan werden, um diese Richtlinien wirksam durchzusetzen.

Es scheint, dass Nutzer die Lücken bemerken. Fast 20 % unserer Befragten sind der Meinung, dass Social-Media-Plattformen nicht genug tun, um Negativität zu begrenzen oder zu stoppen. Dennoch gaben ein Viertel der befragten Deutschen an, dass Facebook und YouTube anscheinend mehr Sicherheitsrichtlinien und Vorschriften, einschließlich Altersbeschränkungen, vorlegen, was sie proaktiver als andere macht. Dies könnte potenziell begrenzen, wie viel Negativität sich auf diesen Plattformen verbreitet, und das wahrgenommene Maß an Toxizität verringern.

Das Überprüfen der Richtlinien jeder Plattform gibt dir einen Einblick in das, was du erwarten kannst, wenn du deine bevorzugten Social-Media-Plattformen verwendest. Viele von ihnen geben klar an, was zu tun ist, wenn du Schikanen erfährst, erklären, wie du toxisches Verhalten melden kannst, und skizzieren, was danach passieren könnte. Beachte, dass dies nicht garantiert, dass du nicht auf etwas Negatives stößt, aber es gibt dir gewissermaßen eine Grundlinie, falls etwas schiefgeht.

Bekanntheit von Gesetzgebungen für soziale Medien

Auch nationale Gesetzgebung kann dich als Benutzer schützen. Zum Beispiel hat Frankreich kürzlich sein Gesetz aktualisiert, um festzulegen, dass Social-Media-Plattformen hassverbreitende und illegale Inhalte innerhalb von 24 Stunden löschen müssen. Nur 12 % unserer in Deutschland Befragten gaben zu, nichts über Gesetzgebung für soziale Medien zu wissen. Es ist eine gute Idee, sich mit lokalen Gesetzen vertraut zu machen, damit du weißt, wo und wie du verdächtiges, toxisches und illegales Verhalten melden kannst.

Priorisiere Selbstfürsorge

Das ständige Scrollen durch negative Nachrichten kann sich wie  “Zeit für mich” anfühlen, aber es wird wahrscheinlich nicht dazu führen, dass du dich tatsächlich gut fühlst. Egal, ob es darum geht, ins Fitnessstudio zu gehen, in deine Hobbys einzutauchen oder einfach zu entspannen – indem du dein Handy beiseite legst und dich auf echte Selbstfürsorge konzentrierst, kannst du deine innere Ruhe wiederfinden.

Selbstfürsorge geht nicht nur darum, etwas zu tun, um dich besser zu fühlen – es beinhaltet auch die Arbeit an deinem Geist. Nimm dir Zeit für dich selbst, überprüfe, wie sich soziale Medien auf dich auswirken, und überlege, ob du deine Scroll-Gewohnheiten anpassen musst, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Es geht darum, den optimalen Punkt zu finden, an dem du die Vorteile von sozialen Medien genießen kannst, ohne dass es sich negativ auf deinen Geist auswirkt.

Falls nötig, suche professionelle Hilfe

Manchmal kann die Toxizität in sozialen Medien tiefer gehen, als du realisierst. Wenn dich das Scrollen online ängstlich, niedergeschlagen oder einfach etwas durcheinander fühlen lässt, könnte es eine gute Idee sein, zusätzliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Therapeuten und andere Fachleute im Bereich psychische Gesundheit können dir als Wegweiser dienen, um das Leben in sozialen Medien zu bewältigen. Sie können dir Strategien zum Umgang anbieten, Unterstützung und Ratschläge geben, um den Weg zu einem gesünderen Geisteszustand zurückzufinden.

Ein Blick in die Zukunft der toxischen Social-Media-Apps

Die Mehrheit der Befragten stimmt zu, dass jede Social-Media-Plattform in gewissem Maße toxisch ist. Ob es sich um Trolling, Mobbing, ungesunde Vergleiche, die Verbreitung von Fehlinformationen oder die Förderung riskanter Verhaltensweisen handelt, eine große Mehrheit der Befragten gab an, dass sie die negativen Aspekte der sozialen Medien erlebt haben. TikTok mag sich als die toxischste App herausgestellt haben, aber digitale Toxizität ist auf jeder Plattform, die du besuchst, weit verbreitet – vielleicht nur in unterschiedlichem Maße. 

Eines wissen wir mit Sicherheit: Die Menschen sind es leid, dass viele die sozialen Medien nutzen, um Hass zu verbreiten, oft ohne jeden Grund. Zwar wächst das Bewusstsein und der Druck für gesündere Online-Räume, doch die schiere Menge an Inhalten, die es zu sichten gilt, um sicherzustellen, dass sie nicht toxisch sind, stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Die Rolle der Plattformpolitik in Verbindung mit dem Nutzerverhalten und regulatorischen Maßnahmen wird bei der Gestaltung eines weniger toxischen Umfelds in den sozialen Medien entscheidend sein.

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.